Der FIG-Baum (Ficus carica) ist ein faszinierender Baum, der sowohl wegen seines Schattens als auch wegen der Süße und des Nährwerts seiner Früchte – Feigen – sehr geschätzt wird. Viele Menschen haben jedoch das Problem, dass ihr Feigenbaum trotz sorgfältiger Pflege nicht viele Feigen oder gar keine Früchte trägt. Reicht es aus, einen Feigenbaum zu pflanzen, um die Ernte zu genießen, oder gibt es wichtige Details, die den Unterschied ausmachen? Im Folgenden erklären wir ausführlich, warum das so sein kann und wie Sie sicherstellen können, dass Ihr Feigenbaum viele hochwertige Feigen hervorbringt.
Warum der Feigenbaum keine Feigen trägt: die häufigsten Gründe und wie man sie erkennt
Die Gründe zu kennen, warum ein Feigenbaum keine Früchte trägt, ist wichtig, um die Situation zu korrigieren. Obwohl sie normalerweise pflegeleicht und unter normalen Bedingungen tragen sie problemlos Früchte, es gibt jedoch Details, die den Unterschied ausmachen können.
Das Alter des Feigenbaums und sein Lebenszyklus
Eine der häufigsten Ursachen für den Mangel an Früchten im Feigenbaum ist das Alter der PflanzeFeigenbäume durchlaufen im Laufe ihres Lebens mehrere Stadien:
- Jugend: In den ersten Lebensjahren (normalerweise bis zu zwei Jahre, bei manchen Sorten können es aber auch bis zu sechs bis sieben Jahre sein) trägt der Feigenbaum keine Früchte. Das ist ganz natürlich und stellt kein Problem dar. Der Feigenbaum konzentriert sich auf die Entwicklung seiner Struktur und Wurzeln, bevor er Früchte trägt.
- Reife: Sobald der Feigenbaum ausgewachsen ist, beginnt er regelmäßig Früchte zu tragen. Seien Sie geduldig, denn die Entwicklung kann langsam sein.
- Hohes Alter: Im Laufe der Jahre kann ein Feigenbaum aufgrund des Verlusts an produktivem Holz keine Früchte mehr tragen. In diesen Fällen hilft oft ein Verjüngungsschnitt. Bei sehr alten Pflanzen nimmt die Fruchtproduktion jedoch deutlich ab.
Überschüssiger Stickstoff und Nährstoffungleichgewichte
El Stickstoff Es ist ein wichtiger Nährstoff für das Wachstum des Feigenbaums, insbesondere für die Entwicklung von Blättern und Zweigen. Ein Überschuss im Boden oder Dünger wirkt sich jedoch nachteilig auf die Fruchtbildung aus, da er das vegetative Wachstum auf Kosten der Fruchtbildung fördert.
- Düngen Sie nur, wenn es notwendig ist, und befolgen Sie stets die Empfehlungen der Bodenanalyse.
- Verfassen Sie einen ausgewogenen Änderungsantrag mit Phosphor y Kalium, Schlüsselelemente bei der Fruchtbildung und -entwicklung. Überschüssiger Stickstoff führt zu vielen Blättern, aber wenigen Feigen.
- Vermeiden Sie Stickstoffdünger, wenn Sie feststellen, dass Ihr Feigenbaum zu hoch wächst und zu viele Blätter hat, aber keine Früchte trägt.
Bewässerungsprobleme: Wasserstress und seine Folgen
El Wasserstress ist einer der schwerwiegendsten Gründe, warum ein Feigenbaum keine Feigen mehr produziert oder die Früchte vor der Reife abgibt. Dieser Stress kann auf beides zurückzuführen sein Überschuss die Wassermangel.
- Im Frühjahr, während der Wachstumsphase, benötigt der Feigenbaum viel Wasser. Mangelnde Bewässerung kann in dieser Zeit die Fruchtbildung beeinträchtigen.
- Im Sommer sollte das Gießen in größeren Abständen, aber regelmäßig erfolgen, um Staunässe zu vermeiden, die zu Wurzelfäule führen kann.
- Plötzliche Veränderungen der Bodenfeuchtigkeit (abwechselnde Trockenperioden mit reichlich Wasser) können einen vorzeitigen Fruchtabfall auslösen und Wurzelstress verursachen.
- Die ideale Wassermenge hängt vom Klima, der Bodenart und dem Zustand der Pflanze ab. Es wird empfohlen, gründlich zu gießen und die Oberfläche vor dem nächsten Gießen leicht antrocknen zu lassen.
Bodenqualität und essentielle Nährstoffe
Obwohl der Feigenbaum ein sehr robuster Baum ist, der in kargen und steinigen Böden wachsen kann, ungeeignetes Land kann die Feigenproduktion beeinträchtigen. Zu berücksichtigende Faktoren:
- pH-Wert: Der ideale pH-Wert ist leicht sauer oder neutral (zwischen 6 und 7), obwohl sie unfruchtbare Böden vertragen.
- Kanalisation: Der Boden muss durchlässig sein und darf nicht zu viel Wasser speichern.
- Eine Mangel oder Überschuss an Nährstoffen können sowohl das Wachstum als auch die Fruchtproduktion beeinträchtigen. Eine Bodenanalyse kann spezifische Mängel aufdecken.
Ungeeigneter Standort und Sonnenmangel
La Sonnenlicht Es ist für die Entwicklung und Reifung der Früchte von entscheidender Bedeutung. Feigenbäume benötigen die meiste Zeit des Tages direkte Sonneneinstrahlung.
- Stellen Sie die Feigen an einen offenen Ort, wo sie intensives Sonnenlicht erhalten. Je mehr Stunden Licht, desto größer die Feigenproduktion und desto besser die Qualität.
- Mangelndes Sonnenlicht verlangsamt die Entwicklung und kann zu kleinen oder unreifen Früchten führen.
Empfindlichkeit gegenüber Klima und niedrigen Temperaturen
El intensive Kälte Frost kann die Produktion erheblich beeinträchtigen, insbesondere in den Monaten, in denen sich Knospen und Früchte entwickeln. Wenn die Winter in Ihrer Region streng sind, schützen Sie den Stamm des Feigenbaums und bedecken Sie junge Triebe, wenn Frost droht.
Schädlinge und Krankheiten
Obwohl der Feigenbaum winterhart ist, verschiedene Schädlinge und Krankheiten kann sowohl die Qualität als auch die Quantität der Früchte beeinträchtigen:
- Blattläuse, Milben und vor allem die Fruchtfliege kann zum vorzeitigen Abfallen der Feigen führen oder ihre Entwicklung beeinträchtigen.
- Ein rationaler Einsatz natürlicher Insektizide, Farbfallen und eine regelmäßige Reinigung der Umgebung tragen dazu bei, diese Probleme zu vermeiden.
So bringen Sie Ihren Feigenbaum zum Feigentragen: bewährte Schritt-für-Schritt-Techniken
Da wir die häufigsten Gründe kennen, warum Ihr Feigenbaum möglicherweise keine Feigen hervorbringt, gehen wir ausführlich auf Techniken und Pflegemaßnahmen ein, die bei regelmäßiger Anwendung eine erfolgreiche Ernte garantieren.
1. Die richtige Feigensorte wählen
Es gibt zahlreiche Sorten von Feigenbäumen, die sich sowohl durch ihren Produktionszyklus als auch durch die Art und Qualität der Früchte unterscheiden. Einige produzieren zwei Ernten pro Jahr (Brevas im Frühjahr und Feigen im Sommer/Herbst), während andere nur eine Ernte produzieren.
- Wählen Sie eine Sorte, die Ihrem Klima und Ihren Bedürfnissen entspricht. Die sogenannte biferas produzieren Feigen und Brevas, während die unifär Sie produzieren nur Feigen.
- Wenden Sie sich an Baumschulen und Fachquellen, um sicherzustellen, dass Ihr Feigenbaum für Ihre Region geeignet ist.
2. Feigenbaum am optimalen Standort platzieren
El Pflanzstelle ist entscheidend für eine gute Produktion:
- Wählen Sie sonnige Plätze, die vor starkem Wind geschützt sind.
- Vermeiden Sie das Pflanzen in der Nähe von Gebäuden, die Schatten spenden könnten.
- Der Feigenbaum bevorzugt lockeren, tiefen und gut durchlässigen Boden. Bei schwerem Boden kann Sand oder Perlite zur Verbesserung der Drainage beitragen.
3. Kontrollieren Sie die Temperatur und schützen Sie den Feigenbaum vor Frost
Milde Temperaturen und hohe Sonneneinstrahlung Sie fördern die Produktion hochwertiger Feigen. Schützen Sie die Wurzeln in Gebieten mit kalten Wintern mit organischem Mulch und verwenden Sie bei Bedarf Netze oder Plastik, um die Triebe vor Spätfrösten zu schützen, insbesondere während der Knospen- und Fruchtentwicklung.
4. Richtige Bewässerung entsprechend der Entwicklungsphase
El gießen Es muss der Jahreszeit und der Entwicklungsphase des Feigenbaums angepasst werden:
- Frühling: Erhöhen Sie die Häufigkeit des Gießens, wenn die Pflanze zu sprießen beginnt und erste Früchte bildet.
- Sommer: Mäßig, aber regelmäßig gießen. Kurzes, häufiges Gießen ist vorzuziehen, um Staunässe zu vermeiden. Unzureichendes Gießen kann zu kleinen Früchten, vorzeitigem Abfallen oder Missbildungen führen.
- Herbst und Winter: Reduzieren Sie das Gießen auf ein Minimum, wenn der Feigenbaum in die Ruhephase eintritt.
Wenn Sie sich über die Wassermenge nicht sicher sind, achten Sie auf den Zustand der Blätter und die Farbe des Bodens. Das häufigste Symptom für Dürre ist Blattfall, während zu viel Wasser zu Wurzelfäule führt.
5. Ausgewogener Dünger und wann er anzuwenden ist
Un ausgewogener Dünger Um die Fruchtproduktion zu steigern, ist es wichtig:
- Im Frühjahr und vor der Fruchtbildung können Sie einen Dünger anwenden, der reich an Phosphor und KaliumEin gutes Beispiel ist ein 10-10-10-Dünger.
- Vermeiden Sie die Düngung direkt neben dem Stamm, verteilen Sie den Dünger rund um den Stamm, etwa 20-30 cm entfernt.
- Geben Sie in Böden mit wenig organischer Substanz im Herbst oder frühen Frühling Kompost oder gut verrotteten Mist hinzu.
- Bei nährstoffreichem Boden reicht normalerweise einmal jährlich aus. Sollten Sie jedoch Mängel feststellen, wiederholen Sie die Gabe im Sommer in kleinen Dosen.
- Wir erinnern uns, dass ein Überschuss an Stickstoff kontraproduktiv sein kann. Es ist besser, weniger als mehr anzuwenden.
6. Beschneiden: Arten, wann und wie man es macht, um mehr Feigen zu bekommen
La poda Der Schnitt ist einer der wichtigsten Schlüssel zu einem ertragreichen und pflegeleichten Feigenbaum. Je nach Alter und Zustand der Pflanze gibt es verschiedene Schnittarten:
- Formationsschnitt: Formen Sie den Feigenbaum in den ersten zwei bis drei Jahren so, dass er eine niedrige, offene, horizontale Krone bildet. Dies erleichtert die Ernte und setzt die Triebe der Sonne aus.
- Pflegeschnitt: Entfernen Sie alte, kranke, abgebrochene, senkrechte oder sich kreuzende Äste. Die Belüftung der Baummitte ist wichtig, um sicherzustellen, dass Licht die inneren Äste erreicht und Krankheiten vorgebeugt wird.
- Produktionsschnitt: Schneiden Sie jedes Jahr im Winter oder zeitigen Frühjahr die produktiven Triebe auf 3-4 Knospen zurück. Dies fördert die Holzerneuerung und die Fruchtqualität.
- Spezielle Techniken: Durch Ausdünnen (Entfernen unproduktiver Seitentriebe) und Kappen (Kürzen junger Triebe, um die Verzweigung zu fördern) können Sie Ihre Energie gezielt auf die Feigenproduktion konzentrieren.
Verwendung saubere und scharfe Werkzeuge Um eine Infektion zu vermeiden, schneiden Sie präzise einige Zentimeter über der gewünschten Knospe oder dem gewünschten Trieb. Wenn Sie die Feigenproduktion erhalten möchten, lassen Sie einige Triebe ungeschnitten. Wenn Sie einen kleineren Feigenbaum oder einen mit konzentrierter Produktion wünschen, schneiden Sie intensiver.
7. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
Die Hauptschädlinge des Feigenbaums befallen sowohl die Blätter als auch die Früchte. Zu den häufigsten gehören Blattläuse, die Fruchtfliege und MilbenSo verhindern Sie ihre Verbreitung:
- Kontrollieren Sie die Pflanze regelmäßig, insbesondere im Frühling und Sommer.
- Wenden Sie organische Insektizide an, wenn Sie einen Befall bemerken (Kali-Seife, Neemöl, Farbfallen).
- Halten Sie den Bereich frei von Unkraut und Pflanzenresten, die Schädlinge beherbergen könnten.
- Zum Schutz der Früchte vor Vögeln Netze aufspannen.
8. Ernte zum richtigen Zeitpunkt
Die Qualität der Feigen hängt auch ab von Ernten Sie sie zum optimalen ReifezeitpunktFeigen sollten gepflückt werden, wenn sie reif, aber fest sind. Vermeiden Sie, dass sie zu lange am Baum hängen, da sie sonst weich werden oder zu Boden fallen können.
- Ernten Sie vorsichtig und manuell. Tragen Sie Handschuhe, um Reizungen durch Feigenmilch zu vermeiden.
- Stapeln Sie die Früchte nicht, da ihre Schale empfindlich ist und leicht beschädigt werden kann.
- Lagern Sie Feigen in gepolsterten Schalen auf einer einzigen Ebene.
- Essen oder lagern Sie Feigen schnell, um ihr Aroma optimal zu genießen.
9. Fortgeschrittenes Management: Schulung in Spalier- und professionellen Anbautechniken
In kleinen Gärten oder städtischen Gärten ist es möglich Feigenbäume auf Spalieren züchten, indem die Haupttriebe an einer Stütze entlanggeführt werden. Dies ermöglicht eine bessere Raumausnutzung, erleichtert die Ernte und verbessert die Belüftung.
- Sorgen Sie für regelmäßiges Beschneiden, um die Form zu erhalten und das Wachstum zu kontrollieren.
- Entfernen Sie unerwünschte Triebe und befestigen Sie die Seitentriebe an Strukturen oder Wänden.
10. Extra-Tipps für den erfolgreichen Feigenanbau
- Pflanzen Sie den Feigenbaum nicht zu nah an andere tiefwurzelnde Arten.Wenn sie sich in der Nähe von Gebäuden befinden, können ihre Wurzeln mit dem Fundament konkurrieren oder es beschädigen.
- Vermeiden Sie das Beschneiden an frostigen TagenFeigenholz heilt langsam und Feuchtigkeit begünstigt Pilzinfektionen.
- Kleine Früchte am Ende der Saison entfernen um das Austreiben im folgenden Frühjahr zu fördern.
- Bei übermäßigem Wurzelwachstum ist deren Ausbreitung zu begrenzen, um Produktionsverluste zu vermeiden.
- Mulch oder Polsterung hinzufügen um den Stamm, um die Feuchtigkeit zu bewahren und die Bodentemperatur zu regulieren.
Einen ertragreichen Feigenbaum zu züchten ist keine Frage des Glücks; es geht darum, regelmäßig bewährte Techniken anzuwenden und auf die Signale der Pflanze zu achten. Atmen Sie im Sommer das Aroma eines Feigenbaums ein und genießen Sie seine süßen, saftigen Feigen. Wenn Sie diese Tipps befolgen und Ihre Pflege stets an die spezifischen Bedürfnisse Ihres Baumes und Ihres Standorts anpassen, können Sie ihn erfolgreich pflegen. So genießen Sie Jahr für Jahr eine reiche und aromatische Ernte, und Ihr Feigenbaum wird zum Stolz Ihres Gartens.