Lavendel (Lavandula latifolia): Pflege, Anbau und alle seine Verwendungsmöglichkeiten

  • Latifolia-Lavendel ist eine der widerstandsfähigsten und vielseitigsten aromatischen Pflanzen, ideal für trockene und sonnige Gärten.
  • Es bietet medizinische, kosmetische und kulinarische Verwendungsmöglichkeiten, ist außerdem ein hervorragendes natürliches Abwehrmittel und trägt zur biologischen Vielfalt in der Umwelt bei.
  • Um die üppige Blüte und die lange Lebensdauer genießen zu können, sind eine gute Drainage, regelmäßiges Beschneiden und direkte Sonneneinstrahlung entscheidend.

Lavendel (Lavandula latifolia) Pflege, Anbau und Verwendung

Was ist Lavendel Lavandula latifolia und welche Sorten gibt es?

Lavendel (Lavandula latifolia) Es handelt sich um eine aromatische und medizinische Pflanze, ein Sinnbild mediterraner Landschaften, die wegen ihres schönen Aussehens, ihrer duftenden Blüte und ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten weit verbreitet ist. Ihr gebräuchlicher Name kann je nach Gebiet variieren und wird auch genannt Lavendel o Lavendel. Es gehört zur Familie der Lippenblütler und ist ein mehrjähriger Strauch, der im ausgewachsenen Zustand bis zu 80-150 Zentimeter großSeine Blätter sind breiter als die anderer Arten der Gattung, weißlich-grün und mit einem feinen Flaum bedeckt, der sie vor Dürre schützt.

La Lavandula breitblättrig Es gibt zahlreiche Sorten und verwandte Arten mit jeweils spezifischen Eigenschaften und Anwendungen. Einige der bekanntesten und am häufigsten auf der Iberischen Halbinsel und in anderen Mittelmeerländern angebauten Sorten sind:

  • Lavandula angustifolia: Auch als englischer Lavendel bekannt, ist er für seinen süßen, intensiven Duft bekannt. Er wird hauptsächlich zur Gewinnung ätherischer Öle und im Ziergartenbau verwendet.
  • Lavendel steht: Französischer Lavendel oder Cantueso, leicht erkennbar an seinen violetten Hochblättern an der Spitze der Blütenstände.
  • Lavandula dentata: Es hat gezähnte Blätter, ein besonderes Aroma und eine große Widerstandsfähigkeit in kalkhaltigen Böden.
  • Lavandula x intermedia (Lavandin): natürliche Hybride zwischen L. latifolia und L. angustifolia, sehr ertragreich in Bezug auf ätherisches Öl und schnell wachsend.
  • Lavendel multifida: Es zeichnet sich durch seine stark geteilten Blätter, seine beruhigende Wirkung und seinen hervorragenden Zier- und Heilwert aus.
  • Lavandula canariensis: endemisch auf den Kanarischen Inseln, wird sowohl im Gartenbau als auch in traditionellen Gesundheitsanwendungen geschätzt.
  • Lavandula pinnata: Kanarische Inseln, von dekorativem Wert, bekannt für seine lila Blüten und Hitzebeständigkeit.
  • Lavendel Lanata: charakteristisch für die Bergkette von Ronda, mit weiß behaarten Blättern und leuchtend lila Blüten.

Jede Lavendelsorte hat spezifische Eigenschaften hinsichtlich Pflege, Boden- und Klimaanforderungen sowie Anwendungsmöglichkeiten. Gemeinsam ist ihnen jedoch die Vorliebe für volle Sonne und gut durchlässigen Boden sowie die erstaunliche Fähigkeit, jeden Raum zu verschönern.

Arten von Lavendel

Botanische Merkmale und Lebenszyklus von Lavandula latifolia

Lavandula latifolia ist ein immergrüner Strauch, mit holzigen Stängeln und büschelartigem Wuchs. Seine lanzettlichen Blätter mit glattem oder leicht gezähntem Rand sind mit einer Schutzschicht aus feinem Flaum bedeckt, die ihm seine charakteristische aschfarbene Farbe verleiht. Die Blüten stehen in endständigen Ähren, die dichte, bläulich-lila Blütenstände bilden, die intensiv duften. Die Blütezeit findet je nach Region meist im Sommer statt und dauert mehrere Wochen, was die Aufmerksamkeit von Bestäubern wie Bienen und Schmetterlingen erregt.

  • Größe: bis zu 80–150 cm groß und runde Form.
  • Wurzeln: tiefgründig und robust, ideal für trockene und steinige Böden.
  • Blätter: immergrün, linear, graugrün oder weißlich, mit Flaum bedeckt.
  • Flores (Insel): bläuliche, lila oder malvenfarbene Ähren, sehr aromatisch, wachsen an aufrechten Stielen.

Der Lebenszyklus des Lavendels reicht von der Keimung, die aus Samen oder Stecklingen erfolgen kann, bis zur Reife, wenn seine Blüten und Öle die maximale Konzentration an Wirkstoffen erreichen.

gezackte Lavendelblätter

Wo kann man Lavendel anbauen? Optimale Gebiete und klimatische Bedingungen

Lavendel latifolia ist äußerst winterhart und wächst wild in mediterranen Regionen an sonnigen, trockenen Standorten mit leichten, kalkhaltigen Böden, die arm an organischen Stoffen sind. In Spanien befinden sich bedeutende Gebiete in Guadalajara (Brihuega), Teruel, Cuenca, der Sierra de Cazorla, der Gegend um Ronda und in warmen Enklaven im Landesinneren und in Südspanien.

Dank ihrer Anpassungsfähigkeit kann sie im Freien, im Garten, auf Terrassen, Veranden und sogar in Töpfen angebaut werden. Sie gedeiht in voller Sonne, verträgt hohe Sommertemperaturen gut und übersteht in den meisten Fällen auch mäßigen Winterfrost. Es ist wichtig, die empfindlichsten Pflanzen (insbesondere junge) vor extremen Temperaturen oder starkem Wind mit Mulch oder einer temporären Abdeckung in Töpfen zu schützen.

Lavendelanbau in Spanien

Bodenanforderungen und Vorbehandlung

Die Grundlage für den Erfolg im Lavendelanbau Grundlage ist ein lockerer, gut durchlässiger Boden, der vorzugsweise leicht alkalisch und arm an organischen Stoffen ist.Lehmige oder schwere Böden können zu viel Feuchtigkeit speichern und Wurzelfäule verursachen, die Hauptursache für Misserfolge.

So bereiten Sie den Boden vor

  • EntwässerungGeben Sie Flusssand, Kies oder Schotter hinzu, um das Abfließen von überschüssigem Wasser zu erleichtern. Verwenden Sie in Töpfen leichte Kräutererde mit einer Schicht Kieselsteine ​​am Boden.
  • pHLavendel bevorzugt einen pH-Wert zwischen 6 und 8. Bei saurem Boden empfiehlt sich im Frühjahr eine leichte Kalkung. Übertreiben Sie es nicht, insbesondere wenn es sich nicht um die „echte“ Lavendelart handelt.
  • organische Substanz: Obwohl sie karge Böden verträgt, kann der Boden beim Pflanzen leicht mit reifem Kompost oder Humus angereichert werden, ohne es jedoch zu übertreiben, um einen Stickstoffüberschuss zu vermeiden.

Erde zum Anpflanzen von Lavendel

Lavendel pflanzen: Schritt für Schritt

La Lavendelplantage Es ist ganz einfach, wenn Sie bestimmte Richtlinien befolgen:

  1. Graben Sie Löcher ausreichender Größe (etwas größer als der Wurzelballen).
  2. Trennen Sie zumindest 45-90 Zentimeter zwischen den Pflanzen um eine Belüftung zu gewährleisten und so Pilzerkrankungen vorzubeugen.
  3. Den Lavendel hineinstellen, mit angereicherter Erde auffüllen und leicht andrücken.
  4. Reichliches anfängliches Gießen, wobei darauf zu achten ist, dass das Wasser nicht stagniert.

Die beste Pflanzzeit ist im Frühling In milderen Klimazonen im Frühherbst. Bei der Vermehrung aus Samen die Samen in ein Saatbeet mit leichtem Substrat legen und bis zur Keimung bei mäßiger Luftfeuchtigkeit halten. Bei der Vermehrung durch Stecklinge (bevorzugt wegen der Einheitlichkeit der resultierenden Pflanze) junge, halbverholzte Stängel abschneiden und in einer Mischung aus Sand und Torf bewurzeln.

Grundlegende Pflege: Licht, Bewässerung, Beschneiden und Düngen

Licht und Belichtung

Lavendel braucht volle Sonne, mit mindestens 6 Stunden direktem Licht pro Tag. Volle Sonneneinstrahlung sorgt für üppige Blüte und hochwertige ätherische Öle. An Standorten mit sehr heißen Sommern verträgt sie leichten Schatten, wobei die Blütenproduktion jedoch abnehmen kann.

Ausreichend gießen

Lavendel verträgt Trockenheit Und es ist besser, zu wenig als zu viel zu gießen. Im Garten ist Gießen nur bei längeren Trockenperioden notwendig. In Töpfen muss aufgrund der schnellen Austrocknung der Erde häufiger kontrolliert werden. Im Sommer empfiehlt es sich, alle ein bis zwei Wochen zu gießen und die Erde vor dem nächsten Gießen trocknen zu lassen. Vermeiden Sie immer Pfützen.

Poda

Zweimal im Jahr beschneiden Um eine kompakte Form, Wuchskraft und Blüte zu erhalten, sollten Sie im Spätsommer nach der Blüte einen stärkeren Rückschnitt durchführen. Entfernen Sie abgestorbene Stängel und formen Sie die Pflanze (ohne altes Holz abzuschneiden, das möglicherweise nicht austreibt). Ein leichter Rückschnitt im zeitigen Frühjahr hilft, die Pflanze zu erneuern und vorzeitiger Alterung vorzubeugen.

Befruchtung

Lavendel benötigt keine großen Mengen DüngerEine leichte Düngung mit reifem Biokompost beim Keimen kann ausreichend sein. Vermeiden Sie Produkte mit hohem Stickstoffgehalt, da diese schwache Blätter fördern und das Aroma beeinträchtigen.

Lavendel beschneiden

Pflege von Lavendel im Topf: Praktische Tipps

  • Verwenden Sie Ton- oder Keramiktöpfe mit einem guten Durchmesser, um dem ausgedehnten Wurzelsystem Platz zu bieten.
  • Verwenden Sie ein spezielles Substrat für aromatische Pflanzen oder Kakteen mit hervorragender Drainage.
  • Um Pfützenbildung zu vermeiden, legen Sie eine Unterlage aus Steinen oder Blähton an.
  • Gießen Sie sparsam und nur, wenn das Substrat oberflächlich angetrocknet ist.
  • Führen Sie regelmäßige Umpflanzungen durch, um den Boden zu erneuern und Wachstum zu ermöglichen.
  • Um die Kompaktheit zu erhalten und die Blüte zu fördern, regelmäßig beschneiden.
  • Schützen Sie den Topf vor großer Kälte, indem Sie ihn an einen geschützten Ort stellen oder eine Pflanzenabdeckung verwenden.

Lavendeltopfpflege

So verhindern und behandeln Sie Schädlinge und Krankheiten

Lavendel ist gegen die meisten Schädlinge und Krankheiten resistent., kann aber unter nicht idealen Bedingungen von Problemen betroffen sein:

  • Wurzelfäule: verursacht durch zu viel Wasser und schlecht entwässerte Böden. Vorbeugung: Bewässerung anpassen und Entwässerung verbessern.
  • Pilze wie Phytophthora und Septoria: Sie treten nach anhaltendem Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit auf. Beugen Sie ihnen durch reduziertes Gießen, Lüften und gegebenenfalls durch den Einsatz organischer Fungizide vor.
  • Blattläuse und Schmierläuse: Gelegentlich auf Blüten und jungen Blättern. Kaliumseife oder organische Insektizide sind normalerweise ausreichend.
  • Lavendelkäfer: Der Schaden ist geringer und außer bei starkem Befall ist normalerweise keine Bekämpfung erforderlich.

Die beste Behandlung ist Verhütung: Wählen Sie den Standort sorgfältig aus, kontrollieren Sie die Bewässerung und begrenzen Sie die Ansammlung von Pflanzenresten oder Unkraut in der Umgebung.

Lavendel Latifolia Garten

Lavendel und Biodiversität: ökologische Vorteile

Lavendel ist ein starker Verbündeter der ArtenvielfaltDie lange Blütezeit zieht unzählige bestäubende Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sowie Schwebfliegen und andere Garten- und Obstgartenbewohner an. Sie hilft auch, Schädlinge wie Mücken abzuwehren und einige Arten schädlicher Insekten fernzuhalten.

Das Einstreuen von Lavendel in Blumenbeete, Hecken oder Rabatten verbessert die Bestäubung von Obstbäumen und Gemüse und verschönert und belebt jeden Raum. Kombinieren Sie es mit Rosmarin, Salbei, Thymian oder Santolina erzeugt ein ideales Mikroklima und hilft, Schädlinge auf natürliche Weise zu bekämpfen.

Biodiversität Lavendelgarten

Lavendel ernten, trocknen und lagern

El optimaler Erntezeitpunkt Lavendel blüht, wenn sich die Hälfte der Blüten am Stiel geöffnet hat, meist im Hochsommer. Idealerweise schneidet man ihn morgens, nachdem der Tau verdunstet ist, aber bevor große Hitze einsetzt, um die Konzentration der ätherischen Öle zu maximieren.

Grundlegende Schritte der Ernte und Trocknung:

  • Schneiden Sie lange Stiele mit einer scharfen Schere ab und fassen Sie mehrere Ähren zu einem Bündel zusammen.
  • Binden Sie die Trauben zusammen und hängen Sie sie kopfüber an einem dunklen, luftigen und trockenen Ort für 2–4 Wochen auf. Vermeiden Sie dabei direkte Sonneneinstrahlung, um einen Verlust von Aroma und Farbe zu vermeiden.
  • Wenn die Blüten trocken sind, entfernen Sie die Stiele und bewahren Sie sie in Glasgefäßen oder luftdichten Beuteln auf, geschützt vor Feuchtigkeit.

Der richtige Umgang mit Lavendel nach der Ernte ermöglicht die Erhaltung seiner Aromatherapiemassage. als ihre medizinische Eigenschaften über mehrere Monate und sogar Jahre.

getrockneter Lavendel

Traditionelle, medizinische, kosmetische und häusliche Verwendung von Lavendel

Lavender latifolia und andere Arten der Gattung besitzen antiseptische, beruhigende, entspannende, bakterizide und aromatische EigenschaftenSeit der Antike wird es verwendet für Wunden waschen und zur Behandlung von Hauterkrankungen, daher der lateinische Name. Nachfolgend sind seine Hauptanwendungen aufgeführt:

Medizinische und therapeutische Verwendung

  • Aufgüsse und Kräutertees zur Beruhigung von Angstzuständen, leichter Schlaflosigkeit und Nervosität.
  • El ätherisches Öl Es wird als Muskelrelaxans, mildes Schmerzmittel und natürliches Insektenschutzmittel verwendet. Erfahren Sie mehr über andere Heilpflanzen in unserem Artikel über Lythrum salicaria.
  • Anwendung von getrocknetem oder frischem Lavendel in Umschlägen aufgrund seiner heilenden, antimykotischen und beruhigenden Eigenschaften für gereizte Haut.

Kosmetik- und Wellnessanwendungen

  • Seifen, Gele, Shampoos und Parfüms mit seinem Duft, der ein Gefühl von Sauberkeit und Gelassenheit vermittelt.
  • Entwicklung Cremes und Salben Hausmittel gegen Stiche, leichte Verbrennungen oder empfindliche Haut.
  • Zur Verwendung in entspannenden Bädern und bei der Aromatherapie.

Kulinarische Anwendungen

  • Lavendelblüten mögen Gourmet-Gewürz in Desserts, Soßen oder Getränken.
  • Mit Lavendelduft duftende Marmeladen, Honig und Bonbons.
  • Anwendung in Verdauungsaufgüssen gemischt mit anderen Pflanzen.

Verwendung im Haushalt und Handwerk

  • Vorbereitung von Taschen und Beutel zum Parfümieren von Schränken und Schubladen, auch nützlich als Motten- und Mückenschutzmittel.
  • Abfüllung von Aromatherapie-Kissen um die Erholung zu verbessern.
  • Verwendung in dekorative Trockensträuße, Kränze und Blumenarrangements.

verwendet ätherisches Lavendelöl

Lavendel in der Gartengestaltung: Ideen und Kombinationen

Lavendel ist eine beliebte Wahl Für Rabatten, Steingärten, Blumenbeete und pflegeleichte Gärten. Seine bläulichen Töne und das gräuliche Laub harmonieren perfekt mit mediterranen Pflanzen wie Rosmarin, Thymian, Heiligenkraut und Salbei. Er eignet sich auch hervorragend für nachhaltiges Xeriscaping.

Ideen zur Integration von Lavendel in Ihren Garten:

  • Aromatische Ränder, die Eingangswege oder Blumenbeete abgrenzen.
  • Kombinieren Sie es mit alten Rosenbüschen, um Schädlinge zu bekämpfen und mit Farbkontrasten zu dekorieren.
  • Monospezifische Massive an Hängen und Berghängen.
  • Große Töpfe und Pflanzkübel für Terrassen und Veranden.
  • Niedrige Hecken, in denen Lavendel und andere aromatische Pflanzen abwechselnd wachsen.

Im Urban Gardening ist Lavendel nicht nur pflegeleicht, sondern auch widerstandsfähig gegen Verschmutzung, Trockenheit und Sonnenlicht und eignet sich daher ideal für öffentliche und private Bereiche.

Lavendelgartengestaltung

Reproduktion, Vermehrung und Transplantation von Lavendel

Durch Samen

Um die Keimruhe zu beenden, ist eine Kaltschichtung von mindestens 30 Tagen erforderlich. Die Keimung gelingt am besten in sandigem Boden, der feucht, aber nicht durchnässt ist, und bei einer konstanten Temperatur von etwa 20 °C. Die Kanarienvogelart kann auch durch Samen vermehrt werden, um Ihre Sammlung zu erweitern.

durch Schneiden

Schneiden Sie leicht verholzte Stängel im Frühjahr oder Spätsommer ab. Entfernen Sie die unteren Blätter, pflanzen Sie die Pflanze in eine leichte Blumenerde und gießen Sie sie mäßig, bis sie Wurzeln schlägt (4 bis 8 Wochen). Erfahren Sie mehr über die idealen Pflanzen zum Bewurzeln von Stecklingen in unserem Artikel über Coleonema.

Teilung einer Pflanze oder eines Transplantates

Bei ausgewachsenen Pflanzen können die Triebe alle paar Jahre geteilt werden, um die Pflanze zu verjüngen und neue Pflanzen zu erhalten. Das Umpflanzen oder Teilen erfolgt am besten im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr, immer mit gut entwickelten Wurzeln und nach leichtem Rückschnitt, um Stress zu reduzieren.

Lavendel im Haus: Kann man ihn drinnen anbauen?

Während Lavendel gedeiht am besten im Freien, ist es möglich, sie im Innenbereich anzubauen, solange die richtigen Bedingungen gegeben sind:

  • Stellen Sie den Topf an ein nach Süden oder Südwesten ausgerichtetes Fenster, das den größten Teil des Tages direkte Sonne bekommt.
  • Vermeiden Sie Überwässerung und wählen Sie einen Behälter mit hervorragender Drainage.
  • Verwenden Sie ein leichtes Substrat und lüften Sie den Raum, um stehende Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Düngen Sie nicht zu viel, da Lavendel auch in kargen Böden gedeiht.

Obwohl sie in Innenräumen normalerweise nicht so üppig blüht, sorgt ihre Anwesenheit für eine natürlicher Duft und trägt zur Verbesserung des Wohnumfelds bei. Wenn Sie Wert auf florale Abwechslung legen, ist Lisianthus auch für den Innenbereich eine Option.

Lavendel im Innenbereich

Häufige Probleme und Lösungen für Lavendel

  • Vergilbende und abfallende Blätter: Dies liegt meist an zu viel Wasser oder schlechter Drainage. Lösung: Reduzieren Sie die Bewässerung und verbessern Sie die Bodenbelüftung.
  • Verlust von Aroma und Blütenintensität: Zu viel Dünger oder zu wenig Sonne. Lösung: Begrenzen Sie die Düngung und stellen Sie die Pflanze an einen sonnigeren Ort.
  • Unordentlicher oder „zotteliger“ Wuchs: Kein jährlicher Schnitt. Führen Sie in jeder Saison einen Erhaltungsschnitt durch.
  • Flachwurzler im Topf: Wählen Sie einen größeren Behälter und verpflanzen Sie die Pflanzen regelmäßig.
  • Verlust junger Pflanzen nach starken Frösten: Bei extremen Wintern mit Mulch oder Stroh schützen oder mit einer Wärmedecke abdecken.

Häufig gestellte Fragen zu Lavendel Lavandula Latifolia

  • Wie groß wird Lavandula latifolia?
    Typischerweise zwischen 80 und 150 cm, mit dichtem Laub und runder Form.
  • Wie oft sollte Lavendel gegossen werden?
    Bei längerer Trockenheit reicht es aus, die Pflanze im Boden zu gießen. Bei Töpfen reicht es im Sommer etwa jede Woche, die Erde zwischen den Wassergaben anzutrocknen.
  • Wie trocknet man Lavendel, um sein Aroma zu erhalten?
    Schneiden Sie die Blütenstiele in der Mitte der Blüte ab und hängen Sie sie kopfüber an einen dunklen, gut belüfteten und trockenen Ort, bis sie sich knusprig anfühlen.
  • Welche natürlichen Abwehrmittel erhalte ich durch das Anpflanzen von Lavendel?
    Sie vertreiben Mücken, Motten und verschiedene Insekten dank ihres intensiven Aromas und verbessern außerdem die Bestäubung in Ihrem Garten, indem sie Bienen und Schmetterlinge anlocken.
  • Wann und wie schneidet man Lavendel?
    Nach der Blüte (Spätsommer) und im Frühjahr leicht zurückschneiden; altes Holz ohne Knospen nie zurückschneiden.
  • Kann ich Lavendel in der Küche verwenden?
    Ja, die Blüten können zum Würzen von Desserts, Salaten, Getränken, Essigen und Ölen verwendet werden. Verwenden Sie immer Bio-Blüten, die nicht mit Pestiziden behandelt wurden.
  • Ist Lavendel frosthart?
    Die winterharten Sorten vertragen mäßige Kälte. Schützen Sie Töpfe in sehr kalten Wintern und Gartentöpfe mit Mulch.
  • Kann Lavendel neben anderen Heilpflanzen wachsen?
    Ja, es passt sehr gut zu Rosmarin, Salbei, Thymian, Santolina und Gräsern und sorgt für robuste, aromatische und artenreiche Gärten.
Cytisus multiflorus im Lebensraum
Verwandte Artikel:
Vollständige Anleitung zur Pflege und Kultivierung von Cytisus multiflorus oder weißem Ginster

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.