So basteln Sie große und kleine Blumenkränze: Komplette Anleitung, Materialien und Tricks

  • Blumenkränze können natürlich, getrocknet oder künstlich sein und haben symbolische und dekorative Zwecke.
  • Die Auswahl geeigneter Materialien und Blumen ist der Schlüssel zu einem professionellen und langlebigen Ergebnis.
  • Um selbstgemachte Kränze frisch zu halten, gibt es spezielle Tricks.

Erfahren Sie, wie Sie Kränze aus natürlichen und künstlichen Blumen herstellen

Haben Sie schon einmal über die Möglichkeit nachgedacht, Ihr eigenes große und kleine Blumenkränze Für Veranstaltungen, Feiern oder als kreatives Hobby? Blumenkränze sind weit mehr als nur ein Accessoire; sie erobern seit Jahrhunderten verschiedenste gesellschaftliche Bereiche, Zeremonien und kulturelle Veranstaltungen. Die zarten Blumenkreationen schmücken das Haupt einer Braut, eines Kindes bei der Kommunion und können auch als Mittelpunkt von Karneval, Mittelaltermärkten, Frühlingsfesten und natürlich als Dekorationsobjekt im Haus dienen.

Der Kauf eines wirklich spektakulären Blumenkranzes kann teuer sein, aber wenn Sie lernen, wie man ihn zu Hause macht, sparen Sie nicht nur Geld, sondern auch Es gibt Ihnen kreative Freiheit und ermöglicht Ihnen, das Design an Ihren Stil, den Anlass und Ihre persönlichen Vorlieben anzupassen.In diesem vollständigen Artikel erkläre ich Ihnen, mit jedes Detail und Schritt für Schritt, wie Sie große, kleine, natürliche, getrocknete oder künstliche Blumenkränze herstellen können. Sie finden auch Empfehlungen zu wichtigen Materialien, professionellen Techniken und die Geheimnisse, damit sie länger halten und makellos aussehen.

Entdecken Sie die Schlüssel zum Gestalten Ihrer eigenen Krone, sei es, um Ihren Look bei einer Hochzeit oder einer Themenparty aufzuwerten oder einfach, um ein neues kreatives Hobby zu genießen.

Was ist ein Blumenkranz und welche Bedeutung hat er?

Blumenkränze voller Farbe und Tradition

La Blumenkrone ein kreisförmige dekorative Anordnung, hergestellt aus Blumen und Blättern, oft kombiniert mit anderen natürlichen Elementen. Traditionell wird es verwendet als Symbol der Liebe, des Respekts, der Ehre und der Schönheit in verschiedenen Kulturen weltweit. Sie wurden und werden verwendet, um geliebte Menschen bei Beerdigungen zu ehren und ihrer zu gedenken, Feste wie Hochzeiten und Kommunionen zu schmücken und bei verschiedenen Riten und Festlichkeiten Fruchtbarkeit, Sieg oder Wiedergeburt darzustellen.

Neben ihrer symbolischen Bedeutung hat sich die Blumenkrone zu einem modischen Statement entwickelt und ist ein wiederkehrendes Accessoire für Bräute, Gäste, Mädchen und junge Frauen bei besonderen Anlässen. Die Bedeutung der Krone liegt sowohl in ihrer Bedeutung – die je nach Blume oder Farbe variiert – als auch in ihrer optischen Wirkung. Zum Beispiel:

  • Die Rosen Sie symbolisieren Liebe, Leidenschaft oder Wertschätzung.
  • Die Margaritas Sie vermitteln Reinheit, Unschuld oder Freude.
  • Die Lilien Respekt und Adel hervorrufen.
  • El Lorbeer Es ist ein Symbol für Sieg und Triumph.

La Kreisform Es enthält außerdem eine Botschaft des Kreislaufs, der Ewigkeit und der Wiedergeburt und ist ideal, um zu jedem Anlass gute Wünsche zu übermitteln.

Wichtige Materialien zum Basteln einer Blumenkrone

Grundmaterialien zum Erstellen von Blumenkränzen

Bevor Sie beginnen, ist es wichtig, alle geeignete Materialien Um ein professionelles und langlebiges Ergebnis zu erzielen, ist Folgendes unerlässlich, unabhängig davon, ob Sie einen Kranz aus natürlichen, getrockneten oder künstlichen Blumen herstellen:

  • Dicker Blumendraht: Es dient als Grundgerüst oder Basis des Kranzes. Es sollte flexibel, aber stabil sein. Sie finden es in Bastel-, Baumarkt- oder Gartencentern.
  • Blumenklebeband: Speziell für Blumenarrangements entwickelt, ist es meist grün oder braun, um mit Stielen und Blättern zu verschmelzen. Es befestigt Blumen am Draht und sorgt für Stabilität.
  • Hochleistungsschere: Vorzugsweise zum Beschneiden oder für die Gartenarbeit, um sowohl Stiele als auch Draht sauber zu schneiden.
  • Natürliche, konservierte, getrocknete oder künstliche BlumenWählen Sie Sorten basierend auf der gewünschten Wirkung und der Langlebigkeit Ihres Kranzes. Konservierte oder künstliche Blumen halten beispielsweise länger.
  • Laub und Zweige: Ergänzen Sie die Hauptblumen mit Eukalyptusblättern, Efeu, Tannenzweigen oder jeder Art von Ziergrün.
  • Blumenkleber oder Kaltsilikon: Zum Fixieren besonders empfindlicher Blumen, insbesondere wenn es sich um Trockenblumen oder kleine Accessoires handelt.
  • Feinzahnzange oder Pinzette: Sie helfen, den Draht präzise zu biegen, zu halten oder zu schneiden.
  • Konservierungsspray für Naturblumen: Verlängert die Frische und Lebensdauer frisch geschnittener Blumen.
  • Bänder, Schleifen, Perlen oder kleine Ornamente: Zur weiteren Personalisierung und Verschönerung, wenn Sie nach einer besonderen Note suchen.

Denken Sie daran, einen sauberen und bequemen Arbeitsplatz zur Verfügung zu haben, vorzugsweise gut beleuchtet.

So basteln Sie Schritt für Schritt einen großen Blumenkranz

Große Blumenkränze eignen sich ideal für Hochzeiten, festliche Anlässe, Fotoshootings oder als dekorative Akzente für Türen und Wände. Für ein voluminöses und auffälliges Ergebnis folgen Sie dieser detaillierten Anleitung:

  1. Messen Sie den Durchmesser Ihres Kopfes oder der zu dekorierenden Stelle Verwenden Sie dazu ein flexibles Maßband. Rechnen Sie etwa fünf Zentimeter hinzu, um bequem arbeiten zu können und den Kreis später zu verbinden.
  2. Den Draht durchschneiden Verdreifachen Sie das vorherige Maß (wenn Sie beispielsweise 60 cm haben, multiplizieren Sie es mit drei und addieren Sie die zusätzlichen 5 cm), um der Basis Dicke und Stabilität zu verleihen.
  3. Bildet die Basis Wickeln Sie den Draht um sich selbst, sodass ein fester, dicker Kreis entsteht. Testen Sie die Passform, wenn Sie die Krone auf dem Kopf tragen möchten.
  4. Decken Sie den Draht ab Mit dem Blumenklebeband über die gesamte Länge abdecken, damit es nicht sichtbar ist und die Blumen besser haften.
  5. Schneiden Sie die Blüten und Blätter Lassen Sie die Stiele 4 bis 6 cm lang. Nutzen Sie die Gelegenheit, die frischesten, symmetrischsten und farbenfrohesten Stücke auszuwählen.
  6. Kleine Sträuße kreieren Mit Blüten und Blättern bestücken und einzeln mit Blumenband befestigen. Für eine noch ansprechendere Optik können Sie die Blüten und Blätter nach Farbe und Textur kombinieren.
  7. Platzieren Sie die Blumensträuße an der Basis: Befestigen Sie die Blumensträuße mit einem Band vom Stiel bis zur Basis am Draht und achten Sie darauf, dass sie sicher befestigt sind. Arbeiten Sie sich dabei rundherum vor und lassen Sie die einzelnen Sträuße leicht überlappen, damit der Kranz dicht und gleichmäßig aussieht.
  8. Fügen Sie zusätzliches Laub zwischen den Lücken hinzu Wenn Sie einen natürlicheren und voluminöseren Look wünschen, fügen Sie je nach gewünschtem Stil Zweige, Stacheln, kleine Beeren oder Details hinzu.
  9. Optional: Fügen Sie farbige Bänder oder Schleifen hinzu am Ende für Bewegung und Individualität. Die hängenden Schleifen auf der Rückseite wirken besonders schön bei festlichen Anlässen.

Für einen Kranz aus künstlichen oder konservierten Blumen ist die Vorgehensweise dieselbe, allerdings können Sie bei Bedarf auch Klebstoff anstelle von Klebeband verwenden. Bei Trockenblumen ist Klebstoff besser geeignet, um ein Abbrechen der Stiele zu verhindern.

So basteln Sie kleine und zarte Blumenkränze

Die kleine Blumenkränze Sie eignen sich perfekt für kleine Mädchen, Babys, Brautjungfern, Erstkommunionen oder für alle, die ein diskretes und elegantes Accessoire bevorzugen. Die Herstellungsmethode ist ähnlich, allerdings mit einigen Nuancen:

  1. Messen Sie den Durchmesser des Kopfes der Person, die die Krone trägt. In diesem Fall schneiden Sie den Draht genau auf das Endmaß zu, ohne zusätzliche Zentimeter hinzuzufügen.
  2. Machen Sie den Drahtkreis nur einmal (Sie können es mit einer zusätzlichen Drehung verstärken, wenn Sie möchten, allerdings ist es dann nicht so robust wie bei großen Kronen).
  3. Bedecken Sie den Drahtkreis mit Blumenband.
  4. Umhüllt kleine dekorative Zweige und Blätter Befestigen Sie Pflanzen wie Efeu, Eukalyptus, Farn oder Mäusedorn am Draht und befestigen Sie sie mit Klebeband oder Blumenband. Dies verleiht dem Hintergrund einen Hauch von Grün.
  5. Fügen Sie kleine Blumen hinzu oder Knospen, gruppiert oder verstreut, je nach gewünschter Anordnung. Befestigen Sie sie wie bei den großen Kränzen, indem Sie die Stiele mit einem Band umwickeln.
  6. Testen Sie die Krone und passen Sie sie an Entfernen oder Hinzufügen von Elementen, um einen feinen und ausgewogenen Effekt zu erzielen.
  7. Bestätigt verletzliche Details mit einem Tropfen Klebstoff, wenn Sie es für nötig erachten, um zu verhindern, dass sie sich während des Gebrauchs lösen.

Wenn Ihnen der Mix der Texturen gefällt, enthält flexible Zweige mit kleinen weißen oder lila Blüten. Sorten wie Schleierkraut, Lavendel, Limonium, Strohblumen oder Wilde Gänseblümchen eignen sich perfekt.

Wie man große und kleine Blumenkränze macht

Kreative Ideen und professionelle Veredelungstipps

Zweige für Blumenkränze

  • Kombinieren Sie große Blumen mit kleinen um Dynamik und Tiefe in der Krone zu erzeugen.
  • Zweige, Ähren oder Beeren integrieren für einen wilden und modernen Effekt.
  • Fügen Sie Blätter in verschiedenen Farben hinzu Für einen interessanten optischen Kontrast können Sie zwischen hellen und dunklen Grüntönen wechseln oder rötliche Blätter hinzufügen.
  • Wenn Sie ein glamouröseres Ergebnis suchenSie können kleine Kristalle, Perlen oder Kugeln einarbeiten und sie mit feinem Draht oder Klebstoff befestigen.
  • Für einen Boho- oder romantischen Look, verwenden Sie Lavendel, Schleierkraut, Eukalyptusblüten und fügen Sie auf der Rückseite Spitzen- oder Bastschleifen hinzu.

Immer daran denken Überprüfen Sie die Verbindungspunkte bevor Sie die Krone auf Ihren Kopf setzen oder als Schmuckstück zur Schau stellen, achten Sie darauf, dass nichts hervorsteht oder lose ist.

Welche Blumen und Blätter sollten Sie für Ihren Kranz wählen?

Ideale Blumen für Kränze

Die Wahl der Blumen hängt vom gewünschten Stil und der gewünschten Haltbarkeit ab. Hier sind einige beliebte Optionen und ihre Anwendungsmöglichkeiten:

  • Frische BlumenRosen, Pfingstrosen, Gänseblümchen, Nelken, Chrysanthemen, Lilien, Schleierkraut, Lavendel, Strandflieder und Strohblumen. Ideal für besondere Anlässe und besondere Anlässe. Frische Blumen halten in der Regel einige Stunden bis zwei bis drei Tage.
  • Konservierte oder getrocknete BlumenHortensien, Schleierkraut (paniculata), Lavendel, Weizen, Zitronengras, Weizen und Hafer. Sie halten Monate oder Jahre und sind ideal, wenn Sie Ihren Arbeitsplatz behalten möchten.
  • künstliche BlumenKunststoff, Stoff oder Silikon mit realistischem Aussehen. Sie halten unbegrenzt und eignen sich perfekt für die Wiederverwendung bei verschiedenen Anlässen oder in rauen Klimazonen.

Immer komplett mit flexibles Laub und Zweige die Volumen und Natürlichkeit verleihen, wie Eukalyptus, Efeu, Tannenzweige, Farn, Mäusedorn oder Beifuß.

Wie man einen Kranz konserviert und seine Lebensdauer verlängert

Tricks zum Konservieren von Blumenkränzen

Sobald Sie Ihren natürlichen Blumenkranz fertiggestellt haben, fragen Sie sich natürlich, wie Sie ihn länger frisch und schön halten können. Hier sind die Tipps wichtige Tricks, um es zu bewahren:

  • Leicht mit Wasser oder Konservierungsspray besprühen Besonders bei Blumenarrangements ist darauf zu achten, dass die empfindlichsten Blütenblätter nicht zu nass werden.
  • Bewahren Sie den Kranz in einem luftdichten Behälter auf oder eine große Plastiktüte, wenn Sie es nicht sofort verwenden. Stellen Sie den Behälter idealerweise bei niedriger Temperatur in den Kühlschrank, niemals in den Gefrierschrank.
  • Vermeide direktes Sonnenlicht, Wind oder große Hitze, da sie das Welken beschleunigen.
  • Wenn die Krone aus getrocknete oder konservierte Blumen, halten Sie es von Feuchtigkeit und Sonnenlicht fern, um Verfärbungen und Beschädigungen zu vermeiden.
  • zu künstliche Kronen, reinigen Sie sie einfach von Zeit zu Zeit mit einem trockenen Tuch oder einer weichen Bürste und bewahren Sie sie in einem Schrank oder einer Schachtel auf.

Natürliche Blumen halten in der Regel optimalerweise ein bis drei Tage, wenn diese Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Am besten bindet man den Kranz am selben Tag, an dem man ihn tragen möchte, insbesondere bei Hochzeiten oder wichtigen Anlässen.

Wo und wann trägt man Blumenkränze?

Blumenkränze sind nicht nur auf den Köpfen von Bräuten oder Kommunionmädchen zu finden. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind wirklich vielseitig und gehen weit über die Brautmode hinaus. Hier sind einige Ideen zur Inspiration:

  • Hochzeit: Für Bräute, Brautjungfern, Blumenmädchen und zum Dekorieren von Kirchenbänken, Stühlen oder Türen am Ort der Zeremonie.
  • Kommunionen, Taufen und religiöse Veranstaltungen: Zartes und symbolträchtiges Accessoire für Mädchen und Jungen.
  • Karneval und Themenpartys: Ein auffälliges Accessoire für Feen-, Blumenköniginnen- oder magische Charakter-Looks.
  • Mittelalterliche Märkte und Messen: Kränze verleihen ein romantisches Vintage-Gefühl, insbesondere wenn Sie Wildblumen und neutrale Töne wählen.
  • Frühlingsfeste, Babypartys und Geburtstage: Sie verleihen eine festliche, farbenfrohe und natürliche Note.
  • Dekoración del hogar:An Türen, Fenstern, Wänden oder auf dem Tisch hängend, bringen sie Frische und Persönlichkeit in jeden Raum.

Darüber hinaus ist die Herstellung von Kronen eine hervorragende familiäre, pädagogische und therapeutische TätigkeitViele Floristen und Kreativwerkstätten bieten Kurse an, bei denen Sie professionelle Techniken erlernen und mit Ihrem eigenen handgemachten Kranz nach Hause gehen können.

Häufige Fehler und Lösungen beim Basteln von Blumenkränzen

Wie jedes Handwerk erfordert auch die Herstellung von Blumenkränzen etwas Übung. Dies sind die die häufigsten Fehler und wie man sie vermeidet:

  • Nicht richtig messen Der Draht: Dadurch kann der Kranz zu eng oder im Gegenteil locker werden. Messen Sie immer und fügen Sie für den Verschluss einige Zentimeter hinzu.
  • Verwenden Sie zerbrechliche Blüten oder BlätterSehr trockene oder empfindliche Blumen neigen dazu, beim Anfassen zu zerbrechen. Wählen Sie immer frische oder gut konservierte Blumen und gehen Sie vorsichtig damit um.
  • Unzureichende FixierungWenn die Blumen nicht richtig gebunden sind, verliert der Kranz seine Form. Verwenden Sie reichlich Blumenband oder verstärken Sie die kritischen Stellen mit Klebstoff.
  • Die Lautstärke wird nicht ausgeglichen: Platzieren Sie zuerst die Hauptelemente und füllen Sie dann die Lücken mit kleineren Blumen und Blättern, bis Sie eine visuelle Harmonie erreichen.
  • Denken Sie nicht an Komfort: Achten Sie darauf, dass Sie den gesamten Draht abdecken und dass keine Enden vorhanden sind, die beim Tragen des Kranzes stechen oder unangenehm sein könnten.

Wenn Sie diesen Aspekten Beachtung schenken, verbessern sich das Endergebnis und das Benutzererlebnis erheblich.

machen ein Krone aus großen oder kleinen Blüten Es ist eine unterhaltsame, künstlerische und äußerst befriedigende Aktivität, mit der Sie Ihren Stil zum Ausdruck bringen, bei jedem Event für Begeisterung sorgen oder Ihre Umgebung mit einer natürlichen und persönlichen Note dekorieren können. Ob Sie sich für frische, saisonale Blumen, die Haltbarkeit von Trockenblumen oder die Vielseitigkeit von Kunstblumen entscheiden – mit den Schritten und Tipps in diesem Artikel können Sie einzigartige und bedeutungsvolle Kreationen schaffen. Experimentieren Sie mit Kombinationen von Blumen, Farben und Texturen und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf, indem Sie jedes Detail individuell gestalten. Die Grenzen setzen Sie selbst!

Die beliebteste Technik zum Trocknen von Naturblumen durch Pressen mit einem Buch
Verwandte Artikel:
Vollständige Anleitung zum Trocknen und Aufbewahren natürlicher Blumen

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.