Vollständige Anleitung zur Hortensienvermehrung Schritt für Schritt: Techniken, Tipps und beste Zeiten

  • Die Vermehrung durch Stecklinge ist die schnellste und zuverlässigste Methode, um neue, mit der Mutterpflanze identische Hortensien zu erhalten.
  • Für den Erfolg der Vermehrung spielen die Wahl des Zeitpunkts, des Substrats und des Standortes eine entscheidende Rolle.
  • Bewässerung und Luftfeuchtigkeit sind in den ersten Wochen der Stecklings- oder Samenentwicklung wesentliche Faktoren.

So vermehren Sie Hortensien Schritt für Schritt

Die Hortensien Hortensien sind wahre Stars im Ziergartenbau. Ihre voluminösen Blütenstände aus zarten kleinen Blüten sind unwiderstehlich dekorativ und verleihen Terrassen und Gärten fast das ganze Jahr über Farbe, Struktur und Eleganz. Angesichts der großen Vielfalt an Hortensien und ihrer unterschiedlichen Farben und Formen ist es nicht ungewöhnlich, einige unserer Lieblingssorten zu vermehren, um spektakuläre Blumenarrangements zu kreieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sie vermehren können. So vermehren Sie Hortensien Schritt für Schritt mit den zuverlässigsten Methoden, damit Sie Ihr Haus oder Ihren Garten mit diesen wunderbaren Pflanzen füllen können.

Sie werden Multiplikationstechniken entdecken, sowohl durch Stecklinge wie für Saatgut (auch blattweise) erfahren Sie den besten Zeitpunkt dafür, erfahren weiterführende Tipps für den Erfolg und wie Sie junge Triebe pflegen. Wenn Sie sich an üppigen Hortensien erfreuen möchten, ohne Geld für neue Pflanzen auszugeben und dabei genau die Eigenschaften zu erhalten, die Sie am meisten lieben, lesen Sie weiter und setzen Sie die Tipps unserer Gartenexperten um, die wir für Sie zusammengestellt haben.

Wie vermehren sich Hortensien? Wichtigste Methoden

Methoden zur Hortensienvermehrung

La Vermehrung von Hortensien Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, aber die wirksamsten Methoden, die von professionellen und Hobbygärtnern verwendet werden, sind:

  • Vermehrung durch Stecklinge: Dabei wird ein Stück des jungen, gesunden Stängels einer Mutterpflanze entnommen, entsprechend vorbereitet und die Entwicklung neuer Wurzeln angeregt. Es ist die beliebteste Methode und liefert in kürzerer Zeit die besten Ergebnisse und erzeugt Pflanzen, die genetisch mit dem Original identisch sind.
  • Vermehrung durch Samen: Dadurch können durch Bestäubung und Keimung neue Pflanzen gewonnen werden. Der Prozess ist jedoch länger und sorgfältiger und die Ergebnisse können je nach den Eigenschaften der Mutterpflanze variieren.
  • Reproduktion pro Blatt: Seltener, aber bei Hortensien möglich, wird ein Blattstück mit einem Teil der Hauptader eingepflanzt, damit sich unter optimalen Bedingungen neue Wurzeln und Triebe bilden. Diese Methode ist langsam und erfordert viel Geduld.

In den folgenden Abschnitten werden wir uns jede dieser Methoden im Detail ansehen und Tipps und Tricks zur Verbesserung Ihrer Erfolgsquote geben.

So vermehren Sie Hortensien durch Stecklinge: Eine ausführliche Anleitung

Durch Stecklinge vermehrte Hortensien

La Vermehrung von Hortensien durch Stecklinge Aufgrund ihrer Schnelligkeit und Zuverlässigkeit ist es zweifellos die bevorzugte Methode für die meisten Hobbygärtner und Experten. In nur wenigen Schritten wachsen Ihre Hortensien gesund und kräftig in Ihrem Garten oder Topf. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die genaue Vorgehensweise:

  1. Steckling auswählen und vorbereiten: Wähle eins gesunder Zweig, jung, aber gut geformt, ohne Blüten und mit mindestens drei sichtbare Knoten (Ausstülpungen, aus denen Blätter oder Triebe hervortreten). Der Schnitt sollte zwischen 10 und 15 Zentimeter. Verwenden Sie eine Gartenschere oder ein Messer gut desinfiziert und geschärft um eine Infektion zu vermeiden.
  2. Den richtigen Schnitt machen: Schneiden Sie den Zweig diagonal ab und machen Sie einen sauberen Schnitt direkt unter einem Knoten. Wenn der Zweig sehr lang ist, können Sie ihn in zwei Stecklinge teilen. Achten Sie dabei immer auf die minimale Anzahl an Knoten und das Vorhandensein neuer Knospen.
  3. Laub entfernen und Wasserverbrauch reduzieren: Entfernt vollständig die Blätter von der unterer Knoten vom Schnitt. Auf den verbleibenden Blättern reduziert seine Größe um die Hälfte (schneiden Sie die Blätter in zwei Hälften), um die Schweißbildung zu verringern und Dehydrierung vorzubeugen.
  4. Halten Sie den Steckling feucht: Legen Sie die Stecklinge auf eine angefeuchtetes Handtuch oder saugfähiges Papier Bei der Vorbereitung des Substrats. Dies verhindert das Austrocknen und erhöht die Chance auf eine Wurzelbildung.
  5. Bereiten Sie den optimalen Untergrund vor: Verwenden Sie eine leichte, organische Mischung. Wir empfehlen eine Kombination aus gleichen Teilen Torf, Kokosfasern und WurmhumusDas Substrat sollte belüftet, gut durchlässig und leicht sauer (pH 5,5–6,5) sein.
  6. Steckling richtig pflanzen: Machen Sie ein Loch in den Topf oder die Saatschale (mindestens 8 cm tief). Stecken Sie den Steckling einige Zentimeter tief hinein. 2 cm im Untergrund. Wenn möglich, etwas natürliches Wurzel- oder Hormongel an der Basis vor dem Pflanzen.
  7. Erstbewässerung: Gießen Sie großzügig, aber nicht überschwemmt. Das Substrat sollte feucht, aber nicht nass sein. Konstante Feuchtigkeit ist in den ersten Wochen entscheidend.
  8. Abdeckung und Standort: Um die Luftfeuchtigkeit zu maximieren, bedecken Sie den Topf mit einem transparente Plastiktüte (Gewächshaustyp). Machen Sie ein paar Löcher, um Schimmel zu vermeiden, und entfernen Sie den Beutel für ein paar Stunden am Tag, um zu lüften. Legen Sie die Stecklinge in Halbschatten, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und Wind.
  9. Überwachen Sie den Prozess: Innerhalb 3 bis 5 WochenDer Steckling beginnt Wurzeln zu bilden. Sie können dies überprüfen, indem Sie leicht am Steckling ziehen: Wenn er Widerstand leistet, bedeutet das, dass er Wurzeln gebildet hat. Verpflanzen Sie den Steckling erst, wenn sich die Knospen sichtbar entwickelt haben.
  10. Transplantation: Sobald der Steckling Wurzeln geschlagen hat und Knospen gebildet haben, verpflanzen Sie ihn vorsichtig an seinen endgültigen Standort, entweder in den Garten oder in einen größeren Topf mit speziellem Hortensiensubstrat.

Tipp für Fortgeschrittene: Wenn Ihr Gießwasser sehr kalkhaltig ist, geben Sie ein paar Tropfen Essig oder Zitronensaft hinzu, um den Säuregehalt Ihrer Hortensien zu erhalten und die Wurzelbildung zu fördern.

Erfahren Sie mehr über das Pflanzen von Hortensienstecklingen.

So vermehren Sie Hortensien aus Samen

La Vermehrung durch Samen Diese Methode ist weniger verbreitet, da der Prozess länger dauert und die Nachkommen aufgrund der offenen Bestäubung von der Mutterpflanze abweichen können. Dennoch ist sie eine interessante Methode, wenn Sie experimentieren oder neue Sorten züchten möchten.

  1. Saatgutbeschaffung: Sie erhalten sie in spezialisierten Gärtnereien oder können sie von Ihren eigenen, ausgewachsenen, gesunden Hortensien ernten. Lassen Sie die Blüte vollständig trocknen und entfernen Sie vorsichtig die winzigen Samen.
  2. Auswahl eines Topfes und Substrats: Wählen Sie einen großen Topf mit guter Drainage. Füllen Sie ihn mit Substrat reich an organischer Substanz, locker und leicht säuerlich.
  3. Flachsaat: Streuen Sie die Hortensiensamen auf die Oberfläche des Substrats und bedecken Sie sie leicht mit einer dünnen Schicht Erde. Vergraben Sie sie nicht zu tief.
  4. Erstes Gießen: Befeuchten Sie die Oberfläche mit einer Sprühflasche, ohne die Samen zu verdrängen. Das Wasser sollte fein und reichlich sein.
  5. Optimale Bedingungen: Stellen Sie den Topf in einen Halbschattenplatz Vermeiden Sie extreme Temperaturen und pflegen Sie das Substrat immer feucht, aber nicht durchnässt bis die Sämlinge keimen.
  6. Transplantation und Pflege: Sobald die Sämlinge messen zwischen 5 und 10 cm Wenn sich ein Blattpaar entwickelt hat, verpflanzen Sie die Pflanze vorsichtig an ihren endgültigen Standort (Topf oder Garten). In den ersten zwei Jahren ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und übermäßige direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

Die beste Zeit zum Säen von Samen ist in der Regel zwischen Spätherbst und Vorfrühling, wenn die Temperaturen mild sind und die Pflanze ruht. Stellen Sie sicher, dass keine Frostgefahr besteht, damit die Samen problemlos keimen können.

Alpenveilchenzwiebeln und andere Ressourcen sparen

Hortensien durch Blätter vermehren: Ist das möglich?

La Reproduktion von Hortensien durch Blätter Es handelt sich um eine weniger bekannte, aber wirksame Technik. Dabei wird ein gesundes Blatt aufgeschnitten und mit einem sauberen Skalpell ein kleiner Teil der Hauptader entfernt, ohne den Hauptnerv zu beschädigen.

  1. Vorbereitung des Blattes: Wählen Sie ein kräftiges Blatt der Mutterpflanze und schneiden Sie ein sauberes Stück ab, das die Hauptader enthält.
  2. Substrat und Bepflanzung: Verwenden Sie ein sehr leichtes, luftiges Substrat, das reich an organischen Stoffen ist und eine hervorragende Drainage aufweist. Vergraben Sie den abgeschnittenen Teil des Blattes teilweise (ca. 2 cm).
  3. Feucht und warm halten: Mit durchsichtiger Plastikfolie abdecken und an einen warmen, feuchten Ort stellen. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
  4. Geduld: Der Wurzelbildungsprozess ist langsam und es kann mehrere Wochen oder sogar Monate dauern, bis neue Triebe oder Wurzeln erscheinen.

Diese Methode erfordert Ausdauer, aber es ist faszinierend zu beobachten, wie aus einem einfachen Blatt eine neue Pflanze entstehen kann.

Wann ist die beste Zeit, um Hortensien zu vermehren?

Beste Zeit zum Vermehren von Hortensien

El idealer Zeitpunkt zur Hortensienvermehrung Dies hängt von der gewählten Methode ab, es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien, die den Erfolg des Prozesses maximieren:

  • Durch Stecklinge: Wählen Sie die Bühne kurz nach der Blüte, wenn die Pflanze ihren Blütezyklus abgeschlossen hat, die Blüten aber noch nicht vollständig verwelkt sind. Dies geschieht in den meisten Regionen typischerweise im Herbst, kann aber in gemäßigten Klimazonen auch im Spätsommer oder frühen Frühling erfolgen. Es ist wichtig, extreme Hitze- oder Kälteperioden zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Mutterpflanze ruht.
  • Nach Samen: Aussaat bis Spätherbst oder zeitiges Frühjahr Dies ist die praktischste Option, da die Temperaturen mild sind und der Setzling vor der Jahreszeit maximaler vegetativer Aktivität Wurzeln schlagen kann.

Bedenken Sie, dass die örtlichen Bedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht) den Erfolg beeinflussen. Daher ist es immer eine gute Idee, den Zeitplan an Ihr Klima anzupassen.

Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Hortensienvermehrung

Die Vermehrung von Hortensien mag einfach erscheinen, aber es gibt Details, die den entscheidenden Unterschied machen. Beachten Sie:

  • Geeigneter Untergrund: Verwenden Sie leichte, gut durchlässige Mischungen mit hohem Anteil an organischen Stoffen. Ein leicht saurer pH-Wert ist optimal.
  • Werkzeuge reinigen: Desinfizieren Sie Ihre Scheren oder Messer immer, um die Übertragung von Krankheiten und Pilzen zu verhindern.
  • Hohe Umgebungsfeuchtigkeit: Sowohl Stecklinge als auch Samen benötigen eine konstante Feuchtigkeit, das Substrat darf jedoch nie durchnässt werden.
  • Indirektes Licht: Junge Hortensien sollten im Halbschatten oder mit gefiltertem Licht gepflanzt werden: Direkte Sonneneinstrahlung kann zu Verbrennungen führen.
  • Stress vermeiden: Berühren Sie die Stecklinge nicht an zu heißen oder zu kalten Tagen und schützen Sie sie vor Zugluft.
  • Mäßiges, aber konstantes Gießen: Es ist besser, oft und wenig zu gießen, als viel auf einmal.

Grundlegende Pflege nach der Reproduktion: Schlüssel zu einer kräftigen Entwicklung

Sobald Ihre Hortensienstecklinge oder -samen gekeimt sind und Anzeichen von Wachstum zeigen, ist es an der Zeit, besondere Aufmerksamkeit auf Folgendes zu richten:

  • Bewässerung: Halten Sie das Substrat leicht feucht, ohne dass es zu Staunässe kommt. Zu wenig Wasser kann junge Wurzeln austrocknen, zu viel Wasser kann zu Fäulnis führen.
  • Licht: Viel natürliches Licht, aber niemals direktes Sonnenlicht. Ein paar Stunden gefiltertes Sonnenlicht pro Tag können das Wachstum fördern, aber vermeiden Sie intensive Mittagssonne.
  • Düngemittel: Düngen Sie erst, wenn die Stecklinge gut angewachsen sind (mindestens einen Monat nach dem Einpflanzen). Verwenden Sie einen ausgewogenen, organisch-reichen Dünger speziell für säureliebende Pflanzen.
  • Schädlings- und Krankheitsüberwachung: Achten Sie auf Anzeichen von Fäulnis, Pilzbefall oder gelben Blättern (Chlorose), damit Sie rechtzeitig reagieren können. Sorgen Sie für eine gute Belüftung der Pflanzen.
  • Formationsschnitt: Sobald die Stecklinge vollständig Wurzeln geschlagen haben, können Sie sie durch leichtes Beschneiden lenken, um ihr Wachstum zu steuern und die Struktur der Pflanze zu stärken.

Erfahren Sie mehr über Wurzelhormone

Häufige Fehler bei der Hortensienvermehrung und wie Sie sie vermeiden

Für den Erfolg Ihrer Arbeit ist es wichtig, auf diese typischen Fehler zu achten:

  • Unsaubere oder nicht desinfizierte Schnitte: Verwenden Sie stets sauberes und scharfes Werkzeug. Falsches Schneiden oder Schneiden mit schmutzigem Werkzeug kann zu Verletzungen und Krankheiten führen.
  • Falscher Untergrund: Wählen Sie einen leichten, luftigen Boden mit hohem organischem Anteil. Zu schwerer Boden erschwert die Wurzelbildung.
  • Mangelnde oder übermäßige Luftfeuchtigkeit: Das Substrat sollte feucht, aber nicht nass sein. Eine zu trockene Umgebung oder zu viel Wasser können die Stecklinge ruinieren.
  • Übermäßige Sonneneinstrahlung: Frisch gepflanzte Stecklinge und junge Setzlinge können durch direkte Sonneneinstrahlung leicht beschädigt werden. Bewahren Sie sie im Halbschatten auf, bis sie stark sind.
  • Versuch der Reproduktion aus alten oder beschädigten Zweigen: Stecklinge sollten von jungen, kräftigen Teilen genommen werden. Alte oder kranke Zweige lassen sich oft nicht schneiden.

Jetzt, da Sie alle Schlüssel kennen, Hortensien erfolgreich vermehrenVon der Vorbereitung des Stecklings oder Samens bis zum Umpflanzen sind Sie bereit, Ihre Lieblingspflanzen zu vermehren oder einzigartige Exemplare an Ihre Lieben zu verschenken. Wagen Sie es zu experimentieren, beobachten Sie das Wachstum und gestalten Sie Ihren Garten mit der Farbenpracht und der Üppigkeit von Hortensien in all ihren Formen und Sorten ganz individuell. Sie werden staunen, wie sich mit wenigen Handgriffen und der richtigen Pflege Jahr für Jahr ein kleiner Teil Ihrer Hortensie in einen blühenden Strauch verwandelt.

wie man Hortensienstecklinge pflanzt
Verwandte Artikel:
So pflanzen Sie Hortensienstecklinge: Eine vollständige Anleitung zum Erfolg

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.

     Jose sagte

    Ich habe Ihre sehr nützlichen Informationen geliebt, vor ein paar Tagen habe ich mehrere Hortensienpflanzen in verschiedenen Farben gekauft. Ich werde versuchen, meine Pflanzen zu vermehren. Ich liebe Gartenarbeit. Grüße aus San Diego, Kalifornien.

        Monica Sanchez sagte

      Hallo Jose.

      Danke für den Kommentar. Bei Fragen schreibt uns 🙂

      Grüße.

     Antonia Olivares sagte

    So extrahieren Sie die Samen der Hortensien

        Monica Sanchez sagte

      Hallo Antonia.

      Die Samen sind dunkel, fast schwarz und messen weniger als 1 Zentimeter. Sie befinden sich in Trockenkapseln, wo früher die Blumen waren.
      Hier sehen Sie ein Bild:


      Es gehört Kevin Campbell.

      Grüße.