Der Anbau von Kirschtomaten im Topf Sie ist zu einem der beliebtesten Trends für alle geworden, die einen urbanen Garten pflegen möchten, egal ob auf dem Balkon, der Terrasse oder in kleinen Außenbereichen. Dank ihrer einfachen Anpassungsfähigkeit, ihres kräftigen Wachstums und ihrer kontinuierlichen Produktion sind Kirschtomaten auch für Gartenanfänger eine ausgezeichnete Wahl.
Eine der grundlegenden Herausforderungen bei der Pflege dieser Pflanzen ist jedoch die unterrichtet, d. h. die Verwendung von Stützstrukturen, die das vertikale Wachstum der Pflanze steuern und Problemen wie Stammbruch, Bodenkontakt der Früchte und der Ausbreitung von Krankheiten vorbeugen. Richtiges Abstützen erleichtert nicht nur die Ernte, sondern optimiert auch die Pflanzengesundheit und Produktivität.
Kirschtomaten im Topf anbauen: Das müssen Sie wissen
Bevor Sie sich ans Aufstützen machen, müssen Sie unbedingt von Anfang an verstehen, wie man Kirschtomaten in Töpfen anbaut, um gesunde, ertragreiche Pflanzen zu gewährleisten.
Kirschtomaten (Solanum lycopersicum var. cerasiform) zeichnen sich durch ihren schnellen Wachstumszyklus, ihre Anpassungsfähigkeit an Behälter unterschiedlicher Größe und ihre hohe Produktivität aus. Es handelt sich um einjährige Pflanzen mit rauen Blättern und gelben Blüten, die kleine, in Büscheln angeordnete Früchte hervorbringen.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, befolgen Sie diese Empfehlungen:
- Pflanzzeit: Pflanzen Sie die Samen im zeitigen Frühjahr, immer nach dem letzten Frost. Wenn Sie möchten, können Sie die Samen einige Wochen früher im Haus aussäen und sie umpflanzen, wenn sie etwa 15 cm hoch sind und drei oder vier Blätter haben.
- Topfwahl: Stellen Sie sicher, dass der Topf oder Behälter Entwässerungslöcher um Staunässe zu vermeiden. Für eine optimale Wurzelentwicklung ist ein Durchmesser von 30 cm oder mehr pro Pflanze ideal. Erfahren Sie, wie Sie Tomaten in Töpfe pflanzen um Ihre Ergebnisse zu verbessern.
- Standort: Wählen Sie einen Ort, der empfängt sechs bis acht Stunden direktes Sonnenlicht täglichOhne ausreichend Sonne produzieren Pflanzen weniger Früchte und sind anfälliger für Krankheiten.
- Boden: Verwenden Sie ein hochwertiges, gut durchlässiges Substrat, angereichert mit Kompost oder organischen Stoffen. Vermeiden Sie verdichtete Böden. Der ideale pH-Wert liegt im leicht sauren Bereich (zwischen 6 und 6,8).
- Aussaat und Umpflanzen: Bedecken Sie die Samen mit 1 cm Erde und halten Sie das Substrat feucht, aber nicht durchnässt. Beim Umpflanzen sollten die Sämlinge so platziert werden, dass ein Teil des Stängels vergraben ist, um die Entwicklung sekundärer Wurzeln zu fördern.
- Abstand zwischen den Etagen: Wenn Sie mehrere Pflanzen in einem großen Topf oder Pflanzgefäß züchten, lassen Sie mindestens 35 cm Abstand zwischen ihnen, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
Ein zusätzlicher Trick: Pflanzen Tagetes in der Nähe der Tomaten hilft, das Auftreten von Nematoden im Substrat zu verhindern.
Wichtige Betreuung vor der Nachhilfe
Die richtige Abstützung beginnt mit gesunden Pflanzen und einem soliden Fundament. Beachten Sie dazu folgende wichtige Aspekte:
- Bewässerung: Kirschtomaten im Topf müssen häufig gegossen werden, da das Substrat schneller austrocknet als im Boden. Halten Sie die Erde feucht, aber nicht durchnässt. Tröpfchenbewässerung Es beugt Feuchtigkeitsansammlungen auf den Blättern vor und verringert so das Risiko von Pilzerkrankungen.
- Düngung: Geben Sie während der Wachstums- und Fruchtphase alle zwei Wochen Tomaten-Spezialdünger oder Bio-Dünger. Kompost verbessert die Struktur des Substrats und liefert wichtige Nährstoffe.
- Temperatur: Kirschtomatenpflanzen sind kälteempfindlich. Härten Sie die Setzlinge vor dem Umpflanzen ins Freie ab und setzen Sie sie langsam den Elementen aus. Vermeiden Sie extreme Temperaturen, insbesondere nachts.
- Luftzirkulation: Gute Belüftung verhindert die Entwicklung von Pilzen und Krankheiten. Überfüllen Sie die Töpfe nicht und entfernen Sie die unteren Blätter, die den Boden berühren, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.
- Selektiver Schnitt: Entfernen Sie während des Pflanzenwachstums Seitentriebe (Geiztriebe), um die Energie auf das vertikale Wachstum und die Fruchtproduktion zu konzentrieren. Entfernen Sie auch alle trockenen oder kranken Blätter.
- Schädlingsprävention: Untersuchen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse und Weiße Fliegen. Eine biologische Behandlung mit Kaliseife oder Neemöl hält diese Bedrohungen unter Kontrolle, ohne Ihre Pflanzen zu schädigen.
Mit dieser anfänglichen Pflege sind Ihre Kirschtomaten bereit, kräftig zu wachsen und das Beste aus ihrer Stütze herauszuholen.
Warum ist es wichtig, Kirschtomaten in Töpfen anzubinden?
El unterrichtet Für Kirschtomaten ist es aus mehreren wichtigen Gründen unerlässlich. Diese meist unbestimmten Pflanzen wachsen wie Weinreben und können leicht einen Meter hoch werden. Ohne Unterstützung führt das Gewicht der Früchte dazu, dass sich die Stiele verbiegen, brechen oder den Boden berühren, was Folgendes fördert:
- Das Auftreten von durch Wasser oder Substrat übertragenen Krankheiten, wie etwa Pilzen oder Bakterien.
- Die Verschlechterung und Verrottung von Früchten, wenn sie mit feuchter Erde in Berührung kommen.
- Die Unannehmlichkeiten der Ernte und die Schwierigkeit, an reife Früchte zu gelangen.
- Unordentliches Wachstum, das die Effizienz der Topfraumnutzung verringert und das Gießen und die Pflege erschwert.
Durch richtiges Stützen erhält die Pflanze mehr Licht, verbessert die Luftzirkulation, minimiert das Risiko von Krankheiten und fördert eine reichlichere und qualitativ bessere Früchte.
Methoden und Arten zum Anbinden von Kirschtomaten: Wählen Sie die beste Methode für Ihren Topf
Die Wahl der Stütze zum Anbinden von Kirschtomaten hängt von der Sorte, dem verfügbaren Platz und der Anzahl der Pflanzen ab. Zu den wichtigsten Systemen, die sich ideal für den Containeranbau eignen, gehören:
- Einzeleinsätze: Ideal für Pflanzen in Einzeltöpfen. Bambusstäbe sind aufgrund ihrer Robustheit, ihres geringen Gewichts und ihrer geringen Umweltbelastung die beliebteste Option. Stecken Sie neben jede Pflanze einen etwa 1,2 bis 1,5 Meter hohen Stab. Achten Sie darauf, dass er fest sitzt und tief genug eingegraben ist, um das Gewicht der wachsenden Tomatenpflanze zu tragen. Erfahren Sie mehr über die besten Nachhilfesysteme um Ihnen bei der Auswahl zu helfen.
- Käfige oder Reifen: Dabei handelt es sich um Metall- oder Kunststoffstrukturen, die die Pflanze umgeben. Sie eignen sich ideal für den gemeinsamen Anbau mehrerer Pflanzen in einem Pflanzgefäß oder großen Topf. Sie bieten Halt aus verschiedenen Winkeln und sorgen für die aufrechte Form der Tomatenpflanze.
- Support-Netzwerk: Wenn Sie mehrere Pflanzen dicht beieinander haben, können Sie die Pflanzengruppen mit einem Kunststoffnetz oder einer Schnur zusammenbinden, um ein Umfallen oder Umkippen zu verhindern. Das Netz sollte straff gespannt und die Ränder fest im Substrat verankert sein.
- Spaliere oder Spaliere: Bei dieser Methode werden vertikale oder geneigte Strukturen (Holz oder Metall) verwendet, an denen die Pflanzen während ihres Wachstums festgebunden werden. Diese Methode eignet sich hervorragend, wenn vertikaler Raum wie Wände oder Geländer zur Verfügung steht.
Wählen Sie die Unterstützung entsprechend der Größe Ihrer Pflanzen. Denken Sie daran, dass Einige Sorten produzieren größere und schwerere Früchte, was robustere und stabilere Pfähle erfordert. Zögern Sie außerdem nicht, die Struktur mit zusätzlichen Pfählen zu verstärken, wenn Sie in windigem Klima leben oder die Töpfe den Elementen aussetzen.
Benötigte Materialien zum Trainieren von Kirschtomaten in Töpfen
Um effektiven Nachhilfeunterricht zu geben, müssen Sie einige grundlegende Materialien und Werkzeuge vorbereiten:
- Bambusstäbe: Sie sind wirtschaftlich, umweltfreundlich und sehr robust. Sie benötigen eine Länge, die die potenzielle Höhe der Pflanze übersteigt. Je nach Sorte können Sie zwischen 1,2 m und 1,8 m verwenden.
- Seil, Klebeband oder Kabelbinder: Um die Stiele sicher am Pfahl zu befestigen, ohne sie zu beschädigen, können Pflanzenbinder, Bastschnur, weiche Kunststoffbänder oder Baumwollseile verwendet werden.
- Werkzeuge: Ein Hammer oder eine Stange, um Löcher in den Untergrund zu bohren, und eine Gartenschere, um unerwünschte Blätter oder Triebe zu entfernen.
- Netze oder Käfige (optional): Nützlich, um zusätzlichen Halt zu bieten und mehrere Pflanzen in einer Gruppe zusammenzuhalten.
- Gartenhandschuhe: Zum Schutz Ihrer Hände beim Umgang mit Substrat oder Tutoren.
Schritt für Schritt: Kirschtomaten im Topf richtig anbinden
- Platzieren Sie den Tutor: Wenn die Pflanze etwa 15–20 cm hoch ist, treiben Sie einen Bambusstab oder eine Bambusstütze fest in die Seite des Hauptstamms. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Falls nötig, bohren Sie vorher mit einem Stock oder einer Stange ein Loch.
- Schauen Sie es sich genau an: Stecken Sie den Pfahl mindestens 15–20 cm tief in das Pflanzgefäß, um Stabilität zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass er senkrecht und fest steht.
- Fügen Sie kollektive Strukturen hinzu, wenn Sie mehrere Stockwerke haben: Wenn Sie mehrere Pflanzen im selben Pflanzgefäß züchten, können Sie eine Struktur mit mehreren Pfählen erstellen, die ein Tipi bilden oder sich kreuzen, und diese oben mit einer Schnur zusammenbinden.
- Befestigen Sie den Stiel am Pfahl: Befestigen Sie den Hauptstamm mit Klebeband, Schnur oder Kabelbindern am Pfahl. Binden Sie ihn locker, um die Pflanze nicht zu erwürgen. Wiederholen Sie diese Bindung alle 20–30 cm, während die Tomatenpflanze wächst. Achten Sie dabei darauf, dass der Stamm gestützt wird, aber noch etwas Spielraum hat.
- Überprüfen und anpassen: Während die Pflanze wächst, sollten Sie die Bänder regelmäßig überprüfen und die Spannung anpassen, um Schäden zu vermeiden. Wenn Sie feststellen, dass die seitlichen Stängel Unterstützung benötigen, fügen Sie neue Bänder oder zusätzliche Stützen hinzu.
- Beschneiden und Wachstum lenken: Entfernen Sie Triebe oder Äste, die das vertikale Wachstum behindern oder mit dem Hauptstamm konkurrieren. Wenn Sie Käfige oder Netze verwenden, führen Sie die Triebe durch die Struktur.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, wächst Ihre Kirschtomatenpflanze stark und gesund und entwickelt eine Struktur, die die Ernte und Pflege erleichtert.
Tipps und Tricks für erfolgreiche Nachhilfe
- Wählen Sie den richtigen Tutor: Bevor Sie beginnen, sollten Sie die Größe Ihrer Tomatenpflanze und das Gewicht ihrer Früchte berücksichtigen. Größere oder ertragreichere Sorten benötigen dickere, stabilere Stäbe.
- Bindematerial: Wählen Sie weiche, elastische Materialien, um Schnitte am Stiel zu vermeiden. Natürlicher oder synthetischer Bast ist eine ausgezeichnete Wahl.
- Frühplatzierung: Setzen Sie den Pfahl ein, sobald Sie die Pflanze umpflanzen oder solange sie noch klein ist. Dadurch verhindern Sie Schäden an den entwickelten Wurzeln und helfen der Pflanze, sich von Anfang an an die Stütze zu gewöhnen.
- Vermeiden Sie das Umwickeln des Stiels: Drehen Sie den Stiel nicht um den Pfahl, da dies zu einer Strangulation führen kann. Binden Sie den Stiel während des Wachstums einfach an verschiedenen Stellen vorsichtig fest.
- Bei Wind verstärken: Fügen Sie in exponierten Bereichen weitere Pfähle hinzu oder sichern Sie die Töpfe, um zu verhindern, dass die Struktur bei starkem Wind umkippt.
- Halten Sie die Struktur sauber: Entfernen Sie untere Blätter, kranke oder verdorbene Früchte und alte Bindereste, um das Risiko von Pilz- und Schädlingsbefall zu verringern.
- Bewusster Schnitt: Besonders bei unbestimmten Sorten verbessert das Beschneiden der Achseltriebe und der unteren Blätter die Belüftung und erleichtert das Abstützen.
- Passen Sie die Krawatte an, wenn der Stiel dicker wird: Überprüfen Sie das Wachstum wöchentlich und lockern Sie die Bänder bei Bedarf, um zu verhindern, dass der Pfahl die Pflanze erwürgt, Verletzungen verursacht oder die Nährstoffzirkulation behindert.
Häufige Fehler beim Anbau von Kirschtomaten in Töpfen und wie man sie vermeidet
Nachfolgend finden Sie einige der häufigsten Fehler beim Anbau von Kirschtomaten und die besten Lösungen:
- Zu kurze Tutoren verwenden: Wenn der Pfahl nicht länger als die endgültige Höhe der Pflanze wächst, müssen Sie ihn mitten im Wachstumszyklus ersetzen, was zu Wurzelschäden führen kann. Verwenden Sie immer lange, stabile Pfähle.
- Vergessen, die Krawatten zu überprüfen: Wenn Sie nicht regelmäßig überprüfen, ob die Bänder zu fest angezogen sind, kann der Stiel eingeklemmt und beschädigt werden. Überprüfen Sie sie wöchentlich.
- Stellen Sie den Tutor nicht von Anfang an ein: Wenn Sie den Pfahl erst einsetzen, wenn die Pflanze bereits ausgewachsen ist, können Sie wichtige Wurzeln beschädigen oder Äste abbrechen. Setzen Sie ihn immer gleich zu Beginn des Umpflanzens ein, oder zumindest bevor die Pflanze eine Höhe von 20–30 cm überschreitet.
- Verwendung ungeeigneter Materialien zum Binden: Harte Drähte oder ungeeignete Kunststoffbänder können die Stammhaut verletzen und das Eindringen von Krankheitserregern begünstigen. Verwenden Sie daher immer Gartenband, Bast, Baumwollseil oder weiche, flexible Materialien.
- Den Topf mit Pflanzen sättigen: Zu viele Pflanzen in einem Behälter erschweren das Abstützen, erhöhen die Luftfeuchtigkeit und fördern Krankheiten. Halten Sie den Mindestabstand zwischen den Pflanzen ein.
Erweiterte Tipps: Optimieren Sie Ihre Ernte und halten Sie Ihre Pflanzen gesund
- Nutzen Sie je nach Sorte unterschiedliche Stützen: Manche Kirschtomaten wachsen eher in die Höhe, während andere eher längere Seitentriebe bilden. Wenn Sie genügend Platz haben, kombinieren Sie Pfähle und Netze für optimale Ergebnisse.
- Fruchtfolge: Ziehen Sie Tomaten oder andere Nachtschattengewächse (Paprika, Auberginen, Kartoffeln) nicht zwei Jahre hintereinander im selben Topf, um die Entstehung von Krankheiten oder Mängeln im Substrat zu vermeiden.
- Bestäubung: Schütteln Sie blühende Pflanzen vorsichtig, um die Bestäubung zu fördern, insbesondere in geschützten Bereichen oder bei schlechter Luftzirkulation. Auch das Anlocken von Bienen und anderen Bestäubern ist von Vorteil.
- Verwendung von Mulchen: Das Aufbringen einer Schicht organischen Mulchs oder einer Unterlage auf den Untergrund hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren, verringert das Wachstum von Unkraut und schützt das Wurzelsystem.
- Beschneiden kranker Blätter und unerwünschter Triebe: Durch regelmäßiges Beschneiden werden betroffene Teile entfernt und ein kräftiges Wachstum gefördert, was die Bildung hochwertigerer Früchte begünstigt.
- Wetterschutz: Wenn starker Regen oder Wind vorhergesagt wird, stellen Sie die Töpfe an einen geschützteren Ort oder verstärken Sie die Stütze, um strukturelle Schäden zu vermeiden.
Das Beherrschen der Technik zum Anbinden von Kirschtomaten in Töpfen ist unerlässlich für eine reiche, schmackhafte und gesunde Ernte. Wenn Sie all diese Tipps befolgen und die Stützen an die Eigenschaften Ihrer Pflanzen und Ihres Platzes anpassen, erhalten Sie kräftige, krankheitsresistente Exemplare mit qualitativ hochwertigen Früchten. Sie werden außerdem die Freude haben, Ihre eigenen Tomaten auf einfache und stadtfreundliche Weise anzubauen und so jede grüne Ecke Ihres Zuhauses optimal zu nutzen.