Die Melone (Cucumis Melo) ist eine einhäusige krautige Pflanze mit kriechenden Stängeln, die für ihre saftigen, erfrischenden und süßen Früchte bekannt ist, die für den Sommer charakteristisch sind. Der Anbau eignet sich sowohl für traditionelle als auch für städtische Gärten und ermöglicht es Ihnen, Melonen mit einem Geschmack und unvergleichlich hochwertige Textur die im Handel gekauften, da sich der Zucker der Früchte in den letzten Tagen der Reifung an der Pflanze konzentriert.
Wenn Sie lernen möchten, wie Sie erfolgreich Melonen in Ihrem Garten pflanzenHier finden Sie einen umfassenden und detaillierten Leitfaden. Sie erfahren alles von der Bodenvorbereitung und Pflanzung über die grundlegende Pflege bis hin zur Vorbeugung von Schädlingen und Krankheiten. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Verbesserung der Obstqualität und Ratschläge zur Handhabung auf kleinen Flächen oder in Töpfen.
Wesentliche Merkmale der Melone und ihres Anbaus
Die Melone gehört zur Familie CucurbitaceaeObwohl sein Ursprung in Asien und Afrika liegt, wird er heute in fast allen Regionen angebaut gemäßigten und warmen Regionen der WeltEs gibt zahlreiche Sorten, die beliebteste ist die Piel de Sapo-Melone, kanariengelbe Melone, französische Melone, Rankenmelone und ZuckermeloneEinige, wie die Französische Melone oder die Zuckermelone, passen sich sehr gut an Topfkulturen oder kleine Flächen an, während größere Sorten große Gärten erfordern.
Sein Wassergehalt liegt bei über 90 %. und liefert wenig Kalorien, ist aber eine Quelle für Vitamin A, C, B6, Kalium, Kalzium, Magnesium und Antioxidantien. Dank seiner sättigenden Wirkung und der geringen Kalorienaufnahme ist es ideal für gesunde Ernährung.
Die Melone wächst kriechend, ihre Stiele sind haarig und weich, und ihre handförmigen Blätter ähneln einer ausgestreckten Hand. Ihre leuchtend gelben Blüten sind eingeschlechtig und benötigen die Anwesenheit von bestäubenden Insekten, damit Früchte entstehen.
Wie bereitet man den Boden für das Anpflanzen von Melonen vor?
Bevor Sie mit der Aussaat beginnen, ist es wichtig Wählen Sie den richtigen StandortDie Melonen Sie benötigen täglich mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht und einen windgeschützten Standort. Bedenken Sie, dass die Melone nimmt viel Platz ein, daher ist es nicht die empfehlenswerteste Option für kleine Gärten, mit Ausnahme von Zwerg- oder Zuckermelonensorten, die ein vertikales Training ermöglichen.
- Tiefer und lockerer Boden, vorzugsweise sandiger oder sandiger Lehm, mit guter Drainage. Wenn Ihr Boden sehr lehmig ist, fügen Sie hinzu Flusssand und organische Stoffe.
- Reichlich organisches Material. Wichtig ist die Düngung mit Kompost und gut verrottetem Mist, insbesondere Kuh- oder Pferdemist (etwa 3 Zentimeter tief am Boden des Grabens).
- Neutraler pH-Wert (zwischen 6,5 und 7,2). Sehr saure Böden verursachen Blütenabfall und in Entwicklung.
- Vermeiden Sie überflutete Bereiche, da übermäßige Feuchtigkeit Pilzbefall und Wurzelfäule begünstigt.
Den Boden gründlich bearbeiten, Steine und Unkraut entfernen und Dämme oder Gräben anlegen. 40 bis 50 cm tief und 30 cm breit, mit einem Abstand von mindestens einem Meter. Dies erleichtert die Wurzelentwicklung und verbessert die Belüftung und Drainage.
Wann und wie sät man Melonensamen?
La beste Zeit, um Melonen zu pflanzen Dies ist der Zeitpunkt, an dem die Frostgefahr verschwindet und die Nachttemperaturen 15 °C überschreiten. In gemäßigten Klimazonen geschieht dies normalerweise zwischen Spätwinter und Mitte FrühlingWenn Sie im Gewächshaus anbauen, können Sie früh säen. Weitere Informationen zum richtigen Zeitpunkt finden Sie in unserem komplette Anleitung.
Melonen können auf zwei Arten gepflanzt werden:
- Direktsaat in den Boden: Warten Sie, bis der Boden gut erwärmt ist (mindestens 16–18 °C), normalerweise ab dem späten Frühjahr, um zu verhindern, dass die Samen verfaulen.
- Aussaat im Saatbett: Ermöglicht eine frühe Aussaat in kälteren Regionen. Säen Sie 2 bis 3 Samen in mit speziellem Saatsubstrat gefüllte Vertiefungen und wählen Sie nach der Keimung (nach 5–10 Tagen) die kräftigste Pflanze aus.
Schritt für Schritt zum Anpflanzen von Melonen im Garten:
- Weichen Sie die Samen 5 bis 8 Stunden in warmem Wasser ein, um eine gleichmäßige Keimung und schnell.
- Graben Sie die vorbereiteten Gräben aus und verteilen Sie verrotteten Mist oder Kompost auf dem Boden. Bedecken Sie 90 % mit Kompost und den Rest mit abgebaute Erde.
- Machen Sie Löcher etwa 2 cm tief und trennen Sie jeden Saatpunkt etwa 50-120 cm, abhängig von der Sorte und davon, ob Sie die Pflanzen abstützen möchten.
- Legen Sie ein oder zwei Samen in jedes Loch. Bedecken Sie die Samen mit Blumenerde und gießen Sie sie vorsichtig an, damit sie nicht verrutschen.
- Pflanzen Sie nur eine Art pro Graben, um Konkurrenz vermeiden und Kreuzungen (mischen Sie Wassermelone und Melone nicht in derselben Linie).
- Bei Jungpflanzen das Substrat feucht halten und an einen warmen, hellen Ort stellen (optimale Temperatur zwischen 22 und 28 °C).
- Wenn die Setzlinge 2–3 echte Blätter haben und der Frost vorbei ist, verpflanzen Sie sie vorsichtig, um die Wurzeln nicht zu beschädigen.
Um die Bodentemperatur zu erhöhen und die Setzlinge vor Insekten zu schützen, können Sie die Grate bedecken mit gepolsterter schwarzer Kunststoff, indem Sie kleine Öffnungen machen, wo sich die Samen oder Pflanzen befinden.
Grundlegende Pflege nach dem Pflanzen von Melonen
- BewässerungUnverzichtbar während der Keimung und beim Umpflanzen. Das Substrat sollte feucht, aber nicht durchnässt bleiben. In den ersten Tagen großzügig gießen, danach häufiger, aber weniger stark. Vermeiden Sie stets, die Blätter zu benetzen, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Tröpfchenbewässerung ist ideal.
- Licht und Temperatur: Benötigt volle Sonneneinstrahlung. Pflanzen benötigen für ihre Entwicklung eine Temperatur zwischen 24 und 30 °C, und die Früchte reifen bei mehr Sonnenlicht besser.
- BefruchtungHinweis: Zur Stärkung der Pflanze und zur Vorbeugung von Schädlingen können Sie Jauche (z. B. Brennnesseljauche) und Kieselgur beifügen.
- UnterrichtenVerwenden Sie in kleinen Räumen oder Töpfen Netze, Bögen oder Stützen, um die Stiele vertikal zu führen und den Platzbedarf zu minimieren.
- Poda: Wenn die Pflanze gewachsen ist, können Sie die Haupttriebe zurückschneiden, um das Auftreten von Nebenzweigen und einem größere FruchtbarkeitEntfernen Sie Blüten und kleine oder schwache Früchte, wenn die Saison kurz ist.
- LaubdeckeLegen Sie Stroh, Rinde oder trockenes Gras rund um die Pflanzenbasis aus, um die Feuchtigkeit zu bewahren, Unkraut vorzubeugen und die Früchte vor dem Kontakt mit der Erde zu schützen.
- Obstanbau: Wenn sich die Früchte zu entwickeln beginnen, legen Sie sie auf trockenes Stroh, Holz oder Ziegel, um den Kontakt mit feuchter Erde zu vermeiden und das Fäulnisrisiko zu verringern.
Fruchtfolge und empfohlene Kombination
Melonen sind wählerisch, was Nährstoffe angeht, also Den Schnitt erst drei Jahre später an gleicher Stelle wiederholen um Krankheiten und Bodenerschöpfung vorzubeugen. Wechseln Sie mit Feldfrüchten wie Kartoffeln oder Hülsenfrüchten ab. Weitere Ideen zur Gartenplanung finden Sie in unserem Abschnitt über was in verschiedenen Monaten gepflanzt werden soll. Zusätzlich können Sie Blumen (Ringelblumen, Kapuzinerkresse) um die Melonen pflanzen, um Bestäuber anziehen und die Ernte zu verbessern.
Die häufigsten Schädlinge und Krankheiten im Melonenanbau
Zu den häufigsten Bedrohungen zählen:
- Weiße Fliege, Rote Spinne und Raupen: Befällt Blätter und Stängel. Bekämpfung mit Kaliseife, Neemöl oder Kieselgur.
- Blattläuse: Sie können manuell, mit Knoblauchpräparaten oder Brennnesselaufguss entfernt werden.
- Gestreifte Gurkenkäfer: Besonders schädlich bei Direktanbau. Besprühen Sie die Insekten mit Kaolin oder sammeln Sie sie mit der Hand ein.
- Echter Mehltau und Falscher MehltauPilze, die weißliche (Echter Mehltau) oder gelbe (Schimmel) Flecken bilden. Tragen Sie Propolis, Brennnesselmehl oder Schachtelhalm-Aufgüsse auf und entfernen Sie die betroffenen Stellen.
- Bakterien: Verursacht Welken und klebrigen Ausfluss; infizierte Pflanzen entfernen.
Rat: Vermeiden Sie Staunässe und halten Sie das Laub trocken. Besonders empfehlenswert sind Tropfbewässerungssysteme. Bei geschütztem Anbau ist eine gute Belüftung des Gewächshauses wichtig.
Melone ernten und konservieren
El Der gesamte Zyklus von der Aussaat bis zur Ernte dauert normalerweise zwischen 90 und 120 Tagen., obwohl es frühe und spätere Sorten gibt. Die Frucht ist reif, wenn sie ein intensives Aroma verströmt und der Stiel beginnt austrocknen und es löst sich leicht von der Pflanze. Wenn Sie es zu lange liegen lassen, kann seine Haut aufgrund von zu viel Wasser oder Überreife reißen.
Melonensorten und ihr Anbau im StadtgartenPiel de Sapo und gelbe Melonen bevorzugen aufgrund ihrer Größe im Allgemeinen große Gärten. Kleinere Sorten wie Zuckermelonen oder Französische Melonen eignen sich ideal für große Töpfe (mindestens 30 Liter Blumenerde) und können vertikal mit Stützen oder auf Bögen angebaut werden.
Häufig gestellte Fragen zum Melonenanbau
- Wie viel Platz sollte zwischen den Pflanzen gelassen werden? Zwischen 1,0 und 1,5 Metern und zwischen den Reihen 1,2 bis 1,5 Meter. Topfpflanzen benötigen mindestens 1 m2 Substrat pro Probe.
- Wie lange dauert es, bis ein Melonenkern keimt? Zwischen 5 und 10 Tagen, wenn das Substrat warm und feucht gehalten wird; es empfiehlt sich, die Samen vorher einzuweichen. Weitere Tipps finden Sie in unserem Leitfaden zur Gartenanlage.
- Was tun, wenn sich die Pflanze nicht gut entwickelt? Überprüfen Sie die Drainage, die Sonneneinstrahlung und die Schädlingsbekämpfung. Verwenden Sie stickstoffreiche organische Düngemittel und düngen Sie erneut, wenn die Früchte eigroß sind.
- Wie kann man verhindern, dass Obst platzt? Geben Sie regelmäßig Wasser und lassen Sie die Früchte nach der Reife nicht zu lange an der Pflanze.
Der Anbau von Melonen ist eine lohnende Erfahrung im Haus- oder Stadtgarten. Wenn Sie die Empfehlungen zu Boden, Pflanzung, Bewässerung, Bestäubung (wichtig für den Fruchtansatz), Fruchtfolge und Schädlingsbekämpfung befolgen, können Sie eine reiche Ernte von Früchten erzielen, die qualitativ besser sind als kommerzielle Sorten. Mit Geduld, Beobachtung und der hier beschriebenen Pflege werden Sie Freude haben. süße und saftige Melonen jede Saison und schätzen Sie den Unterschied, den die Selbstkultivierung mit sich bringt.
Was sind die Pflege der Früchte?
Hallo José.
Meinst du, wie man es konserviert? Du erzählst uns.
Grüße.