Das Binden von Tomatenpflanzen ist eine der Hauptaufgaben, wenn wir über die erfolgreicher Tomatenanbau in jedem Obstgarten oder Garten. Diese Arbeit, auch als Abstützen bekannt, sichert nicht nur die Gesundheit und vertikale Entwicklung der Pflanze, sondern beugt auch Krankheiten vor und maximiert den Ertrag. In diesem Artikel erfahren Sie mehr. Wann und wie Sie Ihre Tomatenpflanzen anbinden entsprechend den am meisten empfohlenen Materialien und den wirksamsten Methoden, abhängig von Ihrem Platz und Ihren Ressourcen, unter Befolgung von Techniken, die sowohl in der privaten als auch in der gewerblichen Landwirtschaft verwendet werden.
Warum ist es wichtig, Tomatenpflanzen anzubinden und abzustützen?
El Tomatenpflanzen anbinden Es ist aus mehreren Gründen wichtig. Tomatenpflanzen, insbesondere unbestimmte Sorten, neigen dazu, unkontrolliert zu wachsen und sich über den Boden auszubreiten. Ohne Unterstützung können ihre Stängel unter dem Gewicht der Früchte brechen oder durch den direkten Kontakt mit dem Boden Schädlingen und Krankheiten ausgesetzt sein.
- Schäden zu vermeiden: Durch den aufrechten Wuchs berühren die Früchte und Zweige nicht den Boden, was die Gefahr von Fäulnis und Pilzerkrankungen verringert.
- Erleichtert die Ernte: Der Zugang zu Tomaten ist bequemer und schneller, wenn die Pflanze gut gestützt und aufrecht steht.
- Platz sparenDurch die vertikale Bebauung ist eine bessere Raumausnutzung möglich, was ideal für kleine Gärten oder begrenzte Flächen ist.
- Verbessert die Belüftung: Eine gute Krawatte trägt zu einer besseren Luftzirkulation bei, wodurch die Luftfeuchtigkeit und damit das Auftreten von Pilzen reduziert wird.
Das Anbinden von Tomatenpflanzen sorgt gesündere und produktivere Pflanzen, mit weniger Arbeit und zukünftigen Problemen.
Wann sollte man mit dem Anbinden von Tomatenpflanzen beginnen?
Der optimale Zeitpunkt für Beginnen Sie mit dem Anbinden der Tomatenpflanzen Dies ist der Zeitpunkt, an dem die Stängel beginnen, sich zu verlängern und Anzeichen dafür zeigen, dass sie sich nicht mehr selbst tragen können. Dies geschieht in der Regel kurz nach dem Umpflanzen, wenn die Pflanze bereits mehrere Blätterpaare entwickelt hat und eine Höhe von ca. 20 bis 30 ZentimeterEs empfiehlt sich, vorauszuplanen und Pfähle anzubringen, sobald Sie merken, dass sie Unterstützung benötigen. So vermeiden Sie, dass die Wurzeln oder der Stamm während des Wachstums beschädigt werden.
Warten Sie nicht, bis die Pflanze welkt oder sich Früchte bilden. Wenn Sie vorausschauend handeln, die Pflanze lässt sich besser an Stützen anpassen und das Verletzungsrisiko verringern.
Empfohlene Materialien und Werkzeuge zum Anbinden von Tomatenpflanzen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für halten Sie die Tomatenpflanzen, abhängig von der gewählten Methode. Dies sind die am häufigsten verwendeten Materialien und Werkzeuge:
- Bambusstangen: Sehr beliebt wegen ihres geringen Gewichts und ihrer Haltbarkeit. Achten Sie darauf, sie gut zu vergraben, damit sie nicht durch Gewicht oder Wind umfallen.
- WellblechstangenSie sind langlebig und robust und somit ideal für alle, die eine jahrelang haltbare Stütze suchen. Vorsicht ist jedoch in sehr warmen Regionen geboten, da es zu Überhitzung und damit zu Schäden an der Pflanze kommen kann.
- Holzpfähle: Sie sollten dick und stark sein und vorzugsweise so behandelt, dass sie der Bodenfeuchtigkeit standhalten.
- Haselnuss oder andere Baumzweige: Eine wirtschaftliche und ökologische Option für alle, die Bäume in der Nähe haben.
- Natürlicher oder synthetischer Bast: Es ist eines der besten Materialien zum Binden, da es weich, widerstandsfähig und, wenn Sie sich für das natürliche entscheiden, biologisch abbaubar ist.
- Baumwollfäden, Seile oder Stoffstreifen: Sie dienen dazu, Stämme und Äste sicher zu halten, ohne sie zu beschädigen.
Vermeiden Sie die Verwendung von harten Kunststoffmaterialien oder Drähten direkt am Stiel, da diese zu Strangulation und Verletzungen führen können.
Effektive Methoden zum Anbinden und Trainieren von Tomatenpflanzen
Es gibt mehrere Nachhilfemethoden die sich an unterschiedliche Umstände und Vorlieben anpassen. Nachfolgend sind die bemerkenswertesten aufgeführt:
- Individuelles Abstecken mit EinsätzenSchlagen Sie neben jede Pflanze einen Pfahl ein und lassen Sie dabei genügend Platz für die Wurzelentwicklung (bei unbestimmten Sorten mindestens 2 Meter hoch). Binden Sie die Pflanze mit Bast oder Schnur am oberen Ende des Hauptstamms an den Pfahl und wiederholen Sie den Vorgang, während die Pflanze wächst. Ziehen Sie die Bänder nicht zu fest an, um den Stamm nicht zu ersticken.
- Dreibeine (Tipis): Verbinden Sie drei oder vier starke Stöcke zu einem Dreibein und binden Sie sie oben zusammen. Verteilen Sie die Pflanzen um jedes Bein des Dreibeins und fixieren Sie ihre Stängel mit Zickzack-Bindern aus Schnur. Das ist ideal für kleine Räume und bietet hohe Stabilität bei Wind.
- Florida-Stoff: Weit verbreitet im Nutzpflanzenbau. Es besteht aus einer Reihe ausgerichteter Pfähle, die durch horizontale Seile auf beiden Seiten der Pflanzen verbunden sind und so ein flexibles „Spalier“ bilden. Der Hauptstamm wird während des Wachstums um die Seile gewickelt, um ihn aufrecht zu halten.
- Tomatenkäfige: Dabei wird eine zylindrische oder quadratische Maschenstruktur (meist aus Metall) um die Pflanze gelegt. So können die Stängel innerhalb der Struktur wachsen und darauf ruhen, ohne dass zusätzliche Bänder erforderlich sind. Diese Methode ist besonders praktisch für alle, die eine pflegeleichte Methode bevorzugen.
- Fechten: Ähnlich wie bei der Methode für Erbsen werden Tomaten am Fuß eines Zauns oder Spaliers gepflanzt, sodass sich die Stängel einrollen und spontan an der Struktur hochklettern.
So binden Sie Tomatenpflanzen richtig
Der Bindevorgang ist einfach, erfordert aber Liebe zum Detail:
- Platzieren Sie den Tutor oder den Einsatz neben der Pflanze und stecken Sie sie fest in die Erde.
- Verwenden Sie Bast, Band oder weiches Seil um es zu binden. Es bildet eine lockere Schleife, die es dem Stiel ermöglicht, sich ungehindert zu verdicken.
- Sichern Sie den Knoten am Stab und nicht an der Pflanze, damit der Stiel nicht direkt belastet wird.
- Überprüfen Sie die Krawatten wöchentlich und passen Sie sie an das Wachstum der Pflanze an.
Vermeiden Sie das Anbinden sehr dünner Seitenäste Um ein Brechen zu vermeiden, sollten Sie den Hauptstamm priorisieren und die Nebentriebe leiten, ohne sie zu zwingen.
Tipps zum sicheren und effizienten Binden
- Wählen Sie weiche und biologisch abbaubare Materialien wann immer möglich.
- Nicht zu fest binden; die Bindung sollte die natürliche Verdickung des Stiels berücksichtigen.
- Führen Sie regelmäßige Inspektionen durch um bei Bedarf Krawatten zu lösen oder zu ändern.
- Verhindert Feuchtigkeitsbildung in Kontaktbereichen, um Pilzbefall vorzubeugen.
- Wenn Sie Metall-Tutoren verwendenAchten Sie darauf, dass diese bei großer Hitze in der Nähe der Anlage nicht überhitzen.
- sauber halten Entfernen Sie trockene oder befallene Blätter, um Krankheiten vorzubeugen.
Häufige Fehler beim Anbinden von Tomatenpflanzen und wie man sie vermeidet
- Zu tief binden: Nur der Hauptstamm sollte gestützt werden, niemals die Blätter oder zarten Triebe.
- Verwendung ungeeigneter Materialien: Harte Drähte oder Kunststoffe können die Pflanze schneiden oder erwürgen.
- Vernachlässigung der Nachverfolgung: Wenn Sie die Bänder nicht kontrollieren, können sie mit zunehmendem Stammwachstum zu fest werden.
- Mangelnde Weitsicht: Durch die späte Installation von Trieben können sich noch in der Entwicklung befindliche Wurzeln oder Stämme beschädigen.
Häufig gestellte Fragen zum Anbinden von Tomatenpflanzen
- Wie oft sollte ich die Pflanze festbinden? Idealerweise sollten Sie die Bänder jedes Mal überprüfen und anpassen, wenn die Pflanze 20–30 cm gewachsen ist.
- Kann ich die Tutoren wiederverwenden? Ja, insbesondere solche aus behandeltem Holz, Eisen oder robustem Bambus. Waschen Sie sie vor der nächsten Saison.
- Variiert die Methode je nach Tomatensorte? Ja, bestimmte Pflanzen benötigen weniger Unterstützung als unbestimmte Pflanzen, aber eine Art Unterstützung wird immer empfohlen, um Schäden durch Wind oder das Gewicht der Früchte zu vermeiden.
Das Anbinden und Stützen von Tomatenpflanzen ist eine einfache, aber wichtige Aufgabe für den Anbau kräftiger, gesunder Pflanzen mit reichhaltigen, hochwertigen Erträgen. Mit diesen Methoden und Tipps sorgen Sie für optimales Wachstum Ihrer Tomaten, eine einfachere Ernte und vermeiden die meisten Probleme, die mit dieser begehrten Kulturpflanze verbunden sind.