So installieren Sie ein Tropfbewässerungssystem auf einem Grundstück: Die ultimative Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Das Tropfbewässerungssystem maximiert die Wassereinsparungen und verbessert die Pflanzengesundheit durch gezielte und effiziente Bewässerung.
  • Die richtige Konstruktion und Auswahl der richtigen Tropfer und Zubehörteile gewährleisten die Einheitlichkeit und Haltbarkeit des Systems auf jedem Grundstückstyp.
  • Um Verstopfungen und Druckverluste zu vermeiden, ist eine regelmäßige Wartung der Filter und Tropfer entscheidend.

So installieren Sie ein Tropfbewässerungssystem auf einem Grundstück

Installieren Sie a Tropfbewässerungssystem auf einem Grundstück Es ist eine der besten Investitionen, um Ihren Obstgarten, Garten oder Ihr Anbaugebiet das ganze Jahr über in perfektem Zustand zu halten. Diese Option zeichnet sich nicht nur durch einen effizienten Wasserverbrauch aus, sondern erleichtert auch denjenigen das Leben, die das Wachstum ihrer Pflanzen durch nachhaltigen, artgerechten Verbrauch optimieren möchten. Wenn Sie sich fragen, wie Sie ein Tropfbewässerungssystem auf Ihrem Grundstück installieren, finden Sie hier einen vollständigen, detaillierten und aktuellen Leitfaden, der alles von der Planung bis zur Wartung abdeckt und sowohl die Grundlagen als auch die aktuellsten professionellen Ratschläge beinhaltet.

Was ist Tropfbewässerung?

Bewässerung auf Zwiebeln

El Tröpfchenbewässerung Es ist eine Bewässerungsmethode lokalisiert und kontrolliert Dadurch kann Wasser tropfenweise und konstant direkt an die Wurzeln der Pflanzen abgegeben werden. Dieses System reduziert Verdunstung und Wasserverschwendung, da der Durchfluss entsprechend der Bedürfnisse jeder KulturAuf diese Weise bleibt die Feuchtigkeit im Substrat gleichmäßiger, was eine optimale Pflanzenentwicklung fördert und das Auftreten von Unkraut minimiert, da nicht bewässerte Bereiche trocken bleiben.

Die Tropfbewässerung empfiehlt sich besonders für Beete mit Gemüse, Obstbäumen oder dekorativen Blumenbeeten, sowie für Trockengärten, Blumentöpfe oder kleine Gewächshäuser, da Passen Sie die Durchflussmenge an jede Pflanze an und ermöglicht ein präzises Ressourcenmanagement. Darüber hinaus wird es aufgrund seiner Fähigkeit, sich an unterschiedliche Geländeeigenschaften, Hänge und Anbauanordnungen anzupassen, häufig in landwirtschaftlichen Anlagen und Privatgärten aller Art eingesetzt.

Unter seinen Hauptvorteile sind:

  • Wasser- und Energieeinsparungen: Das System minimiert Verluste durch Verdunstung oder Abfluss und optimiert jeden verwendeten Liter.
  • Bessere Aufnahme von Nährstoffen: Durch die kontrollierte Abgabe wird ein Abfließen des Düngers verhindert und die Aufnahme durch die Wurzeln verbessert, was zu einer ausgewogenen Ernährung beiträgt.
  • Minimierung von Krankheiten: Durch die Vermeidung der Benetzung von Blättern und Stängeln verringert eine lokale Bewässerung das Auftreten von Pilzen und Krankheiten.
  • Weniger Unkrautentwicklung: Das Wasser gelangt nur bis zur Basis der Pflanzen, wodurch das Wachstum unerwünschter Pflanzen eingeschränkt wird.
  • Automatisierung und Zeitersparnis: Möglichkeit der Installation von Programmierern, die Ihnen das manuelle Gießen ersparen.

Planung und Auslegung des Tropfbewässerungssystems

Tropfbewässerung im Obstgarten

Bevor Sie mit der Installation beginnen, ist es wichtig, Ihr System zu planen und zu entwerfen, um sicherzustellen maximale Effizienz und LanglebigkeitZu einem guten Entwurf gehört ein umfassendes Verständnis des Grundstücks, der Pflanzenart, des Wasserbedarfs und des Standorts der Wasserquelle.

  1. Landvermessung und Bewuchskarte:
    • Begrenzen Sie die zu bewässernden Bereiche und zeichnen Sie einen kleinen Plan des Grundstücks, wobei Sie die Abstände zwischen Pflanzen, Reihen oder Beeten messen.
    • Markieren Sie auf Ihrer Skizze den Standort der nächstgelegenen Wasserzufuhr (Wasserhahn, Brunnen, Zisterne usw.).
    • Denken Sie daran, die Pendiente des Geländes und möglicher Hindernisse, da diese Faktoren den Druck und die Verteilung des Wassers beeinflussen.
  2. Auswahl der Materialien und Komponenten:
    • Hauptrohre: Im Allgemeinen aus Polyethylen (PE) mit einem Durchmesser von 16 oder 20 mm, um Wasser von der Quelle zu den Nebenzweigen zu transportieren.
    • Abzweige oder Nebenleitungen: Sie haben einen kleineren Durchmesser (4–12 mm) und verteilen das Wasser entlang der Pflanzenlinien.
    • Tropfer: Dabei handelt es sich um Tropfer, die das Wasser präzise an den Fuß jeder Pflanze abgeben. Es gibt Tropfer mit fester, einstellbarer oder selbstkompensierender Durchflussrate oder in das Rohr integrierte Tropfer.
    • Zubehör: Winkel, T-Stücke, Kreuzstücke, Anschlüsse, Absperrschieber und Stopfen zum Erstellen des Kreislaufs.
    • Filter: Unverzichtbar, um zu verhindern, dass Partikel oder Ablagerungen die Tropfer verstopfen.
    • Bewässerungsprogrammierer: Automatisiert die Bewässerung und ermöglicht Ihnen die Regulierung von Häufigkeit und Dauer.
  3. Berechnung von Durchfluss und Druck: Überprüfen Sie den Wasserdruck an Ihrem Auslass mit einem Manometer. Stellen Sie sicher, dass die Durchflussmenge über die gesamte Länge des Systems ausreicht, ohne dass an den entferntesten Tropfern Druckverlust auftritt. Bei sehr großen Grundstücken kann eine Unterteilung in Abschnitte erforderlich sein.
  4. Landvorbereitung: Entfernen Sie Steine ​​und Unkraut und ebnen Sie den Boden ein, um eine gleichmäßige Wasserverteilung zu gewährleisten. Dieser Schritt ist wichtig, um Staunässe oder trockene Bereiche zu vermeiden.

Bewässerungssystem auf dem Grundstück

Grundlegende Komponenten des Systems

Um ein komplettes Tropfbewässerungssystem einzurichten, benötigen Sie eine Reihe von Grundelementen und einige optionale Funktionen, die die Leistung der Schaltung verbessern:

  • Wasserquelle: Dies kann ein Wasserhahn, ein Brunnen, ein Tank oder ein Anschluss an die Wasserleitung sein. Wichtig ist, dass dieser über ausreichend Druck verfügt, ggf. kann aber auch eine Pumpe installiert werden.
  • Filter: Obligatorisch bei Verwendung von Brunnen- oder Tankwasser, aber in jedem Fall empfehlenswert. Der Filter (meist Netz oder Ring) verhindert das Eindringen von Partikeln.
  • Druck-Regler: Stellt sicher, dass das Wasser mit dem richtigen Druck für die Tropfer fließt (zwischen 1 und 2,5 Bar, je nach Art und Länge der Installation).
  • Bewässerungsprogrammierer: Dieses Gerät wird direkt hinter dem Wasserhahn installiert. Es ermöglicht die Programmierung täglicher oder wöchentlicher automatischer Einstellungen mit unterschiedlichen Laufzeiten. Es sind Modelle mit Batteriebetrieb, Solarenergie, Stromanschluss oder sogar WLAN zur Fernsteuerung erhältlich.
  • Rohrleitungen: Die Hauptrohre bestehen üblicherweise aus 16, 20 oder 25 mm Polyethylen. Von diesen Rohren zweigen kleinere Nebenrohre ab, die direkt zu den Anlagen führen.
  • Tropfer: Das Herzstück des Systems. Die Wahl des richtigen Modells ist entscheidend: feststehend für gleichmäßige Bestände, anpassbar an unterschiedliche Bedürfnisse, selbstkompensierend bei unebenem Gelände und direkt integrierbar für umfangreiche Systeme.
  • Zubehör und Anschlüsse: Bögen, T-Stücke, Kreuze, Anschlüsse, Zonenventile und Stopfen zur perfekten Anpassung des Kreislaufs.

Programmierer für Tropfbewässerung

Schritt für Schritt: So installieren Sie ein Tropfbewässerungssystem auf einem Grundstück

  1. Vorbereitung und Gestaltung der Leitungen:
    • Zeichnen Sie den Grundriss des Grundstücks auf Papier und markieren Sie dabei Hauptlinien und Nebenzweige sowie die ungefähre Position jeder Pflanze.
    • Berechnen Sie die Gesamtlänge der Rohre, die Anzahl der benötigten Tropfer und Armaturen und berücksichtigen Sie zukünftige Erweiterungen oder Änderungen.
  2. Installation der Wasserquelle, des Filters und des Programmierers:
    • Schließen Sie den Filter an die Wasserversorgung an, gefolgt vom Druckregler und dem Bewässerungsprogrammierer.
    • Schrauben Sie den Regler direkt auf den Wasserhahn oder installieren Sie ein Absperrventil. Achten Sie dabei auf einen dichten Sitz, um Leckagen zu vermeiden.
  3. Montage der Haupt- und Nebenleitungen:
    • Verlegen Sie die Hauptleitung über das Grundstück und befestigen Sie sie mit Pfählen am Boden.
    • Verbinden Sie die Abzweigrohre je nach Bauplan mit T-Stücken, Winkeln oder Kreuzen mit den Hauptrohren und achten Sie darauf, dass sie bis zum Fuß jeder Pflanze bzw. Reihe reichen.
    • Wenn das Grundstück über verschiedene Zonen oder Beete verfügt, kann es sinnvoll sein, Absperrventile zu installieren, um Sektoren zu isolieren oder die Bewässerung bereichsweise anzupassen.
  4. Platzierung der Tropfer:
    • Stechen Sie mit einer Ahle oder einem Locher kleine Löcher in den Schlauch und setzen Sie die Tropfer Ihrer Wahl ein. Achten Sie darauf, dass sie fest sitzen. Je nach Pflanzenart und Wasserbedarf können Sie einen oder mehrere Tropfer pro Pflanze einsetzen.
    • In gut durchlässigen Böden oder bei sehr anspruchsvollen Pflanzen können Sie mehrere Tropfer um dieselbe Pflanze herum verteilen.
  5. Stromkreisschluss und Prüfung:
    • Setzen Sie Stopfen auf die Enden aller Rohre und prüfen Sie diese auf Undichtigkeiten.
    • Drehen Sie das Wasser auf und prüfen Sie, ob jeder Tropfer ordnungsgemäß funktioniert und der Druck im gesamten Kreislauf ausreichend ist. Passen Sie die Einstellungen gegebenenfalls durch Hinzufügen von Reglern oder Aufteilen des Systems an.
  6. Fixierung und Anpassung des Systems:
    • Verwenden Sie Klammern, Pfähle oder decken Sie Rohre mit leichtem Mulch ab, um Bewegungen oder mechanische Schäden durch Tiere oder Gartenarbeiten zu verhindern.
  7. Bewässerungsprogrammierung:
    • Planen Sie die Bewässerung je nach saisonalem Bedarf und Pflanzenart. Am besten entscheiden Sie sich für kurzes, häufiges Gießen, um eine konstante Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.

automatischer Tropfbewässerungsprogrammierer

Tropfertypen: Welchen soll ich wählen?

Die Wahl des Tropfer ist einer der Schlüsselfaktoren für Effizienz:

  • Tropfer mit festem Durchfluss: Sie geben immer die gleiche Wassermenge ab, ideal für ähnliche Kulturen und kurze Leitungen.
  • Einstellbare Tropfer: Sie ermöglichen eine Variation der Durchflussmenge von 2 bis 60 Litern/Stunde, ideal, um die Bewässerung individuell an jede Pflanze anzupassen.
  • Selbstkompensierende Tropfer: Sie sorgen für eine konstante Durchflussrate, auch bei Druckschwankungen, ideal für lange Installationen oder auf abschüssigem Gelände.
  • Integrierte Tropfer: Sie sind bereits im Rohr vorinstalliert. Sie lassen sich schnell installieren, sind jedoch beim Austausch oder bei der Wartung weniger flexibel.
  • Mikrosprinkler: Geeignet für Obstgärten oder große Flächen, erzeugen sie ein feiner Regen größere Flächen abdecken.

Wartung und Tipps zur Gewährleistung der Effizienz

  • Regelmäßige Reinigung von Filtern und Tropfern: Führen Sie mindestens einmal im Monat eine Inspektion durch, um Verstopfungen vorzubeugen. Filter können mit Hochdruckreinigern ausgewaschen werden und abnehmbare Tropfer sind leicht zu reinigen.
  • Leckprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig, ob Verbindungen, Armaturen oder Tropfer undicht sind.
  • Inspektion nach dem Winter: Überprüfen Sie vor Saisonbeginn die gesamte Anlage, da die Kälte zu Schäden an Rohren oder Teilen führen kann.
  • Schutz vor Sonne und Tieren: Bedecken Sie Rohre nach Möglichkeit leicht mit Substrat oder Mulch, um ihre Lebensdauer zu verlängern und sie vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Passen Sie den Zeitplan an: Passen Sie Dauer und Häufigkeit der Bewässerung der Jahreszeit und dem Zustand der einzelnen Pflanzen an und vermeiden Sie Staunässe oder Wassermangel.
  • Erweiterung und Verbesserung: Wenn Sie Ihren Garten oder Obstgarten erweitern möchten, sollten Sie bei der Konzeption Ihres Systems auch die zukünftigen Auswirkungen berücksichtigen.

wie man eine hausgemachte Tropfbewässerung herstellt

Tröpfchenbewässerung
Verwandte Artikel:
So kaufen Sie das beste Tropfbewässerungssystem: Vollständiger Leitfaden und Vergleich

Häufig gestellte Fragen zu Tropfbewässerungssystemen auf Grundstücken

  • Welchen Druck benötige ich für die Tropfbewässerung? Die meisten Tropfer arbeiten zwischen 1 und 2,5 Bar. Ist der Druck zu hoch, ist ein Regler unabdingbar.
  • Was tun, wenn ein Tropfen verstopft ist? Entferne die Pipette und reinige sie unter fließendem Wasser. Bei starken Verkrustungen weiche sie in Essig ein oder entferne mit einer Nadel alle Rückstände.
  • Kann bei der Tropfbewässerung Dünger verwendet werden? Ja, es gibt Düngesysteme (Fertigation), die eine direkte Zugabe flüssiger Nährstoffe zum Gießwasser ermöglichen.
  • Ist eine unterirdische Installation des Systems erforderlich? Es ist nicht zwingend erforderlich, in Zier- oder Rasengärten kann es jedoch ratsam sein, Rohre zu schützen. In Obstgärten oder Nutzpflanzen wird es in der Regel oberirdisch verlegt, um die Wartung zu erleichtern.
  • Wie lange hält ein Tropfbewässerungssystem? Bei richtiger Wartung können Rohre und Tropfer über ein Jahrzehnt lang einwandfrei funktionieren.

Trockenbewässerungssystem für den Garten

Tropfbewässerung ist viel mehr als nur eine effektive Bewässerungsmethode: Sie stellt eine intelligente und nachhaltige Methode zur Pflege Ihres Grundstücks oder Gartens dar und stellt sicher, dass jede Pflanze die richtige Wassermenge erhält. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung und einfachen Wartungsarbeiten profitieren Sie von einer langlebigen und anpassungsfähigen Anlage. Sie optimieren nicht nur die Ressourcen, sondern tragen auch zum Wohlbefinden Ihrer Pflanzen bei, verlängern die Lebensdauer des Systems und vermeiden häufige Probleme, die mit anderen Bewässerungsmethoden verbunden sind.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.

     oviel sagte

    Es ist wunderbar

        Monica Sanchez sagte

      Danke Ovel.