Heutzutage bietet die Welt der Zimmerpflanzen eine große Auswahl an Möglichkeiten zur Dekoration jedes Raumes, aber es ist nicht immer notwendig, mehrere Exemplare anzuschaffen, um lebendige, lebensfrohe Räume zu schaffen. Bestimmte Arten, wie die beliebte Geldpflanze, die Sie ganz einfach selbst vermehren können und so Ihr Zuhause mit Grün und der Überlieferung nach sogar mit Glück und Wohlstand füllen.
In diesem umfassenden Handbuch erfahren Sie So vermehren Sie den Geldbaum Schritt für Schritt durch Stecklinge, die spezifischen Eigenschaften dieser ikonischen Pflanze, die Mythen über ihren Reichtum, die tägliche Pflege, um sie in perfektem Zustand zu halten, und fortgeschrittene Tipps, um das Beste aus ihr herauszuholen. Wenn Sie sie vermehren und ihre Geheimnisse kennenlernen möchten, besuchen Sie uns in den folgenden Abschnitten.
Was ist der Geldbaum und warum ist er so besonders?
Der Aufruf Geldpflanze, dessen wissenschaftlicher Name ist Plectranthus verticillatus, erhält auch die Namen von Dollarpflanze, schwedischer Efeu oder auch Weihrauchpflanze in einigen Regionen. Es gehört zur Familie Lamiaceae Sie ist bekannt für ihre dezente Schönheit, die einfache Kultivierung und die Widerstandsfähigkeit, die sie zu einer beliebten Zimmerpflanze gemacht hat, obwohl sie auch auf geschützten Terrassen und Balkonen gedeiht.
Ursprünglich aus SüdwestafrikaIn der Natur wächst sie normalerweise in Waldgebieten und Mittelgebirgen und nimmt sowohl ein kriechendes als auch ein hängendes Aussehen an, was sie ideal für Umgebungen macht, in denen pflegeleichte Pflanzen gesucht werden, die das ganze Jahr über für eine üppige Note sorgen. Das Laub des Geldbaums bleibt unabhängig von der Jahreszeit grün und glänzend., und seine Fähigkeit, Wasser und Nährstoffe in Blättern und Stängeln zu speichern, macht ihn zu einer idealen Art für diejenigen, die ihn nicht ständig gießen können.
Neben seinen ästhetischen und funktionalen Vorzügen ist der Geldbaum auch von Legenden und Volksglauben umgeben. Manche behaupten, dass das Geschenk ihn zu wirtschaftlichem Wohlstand führt und dass man, wenn man ihn zu Hause anbaut, nie an Geld mangeln wird. Diese Tradition, eng verbunden mit Feng Shui Und afrikanischer Aberglaube empfiehlt, einen Geldbaum am Hauseingang und einen weiteren in der Küche aufzustellen, um diesen Effekt zu verstärken. Manche empfehlen sogar, eine Münze neben dem Stiel zu vergraben, um „Geld anzuziehen“. Dies untermauert die Vorstellung, dass finanzielles Glück garantiert ist, wenn die Pflanze gesund wächst und durch Stecklinge vermehrt wird.
Botanische Beschreibung und Hauptmerkmale
El Plectranthus verticillatus Es hat ein krautiges, kompaktes und hängendes Aussehen. Es erreicht normalerweise eine Höhe von etwa 50 Zentimetern, obwohl es sich um eine kriechende Pflanze handelt, kann es sich unter günstigen Bedingungen viel weiter ausbreiten. faserige Wurzeln und saftige Stängel tragen zu seinem schnellen Wachstum bei. Was ihn vom echten Efeu (von dem er nur in einigen Regionen den Namen hat) unterscheidet, ist seine fehlende Kletterfähigkeit.
Die Laub Es handelt sich um ovale Sukkulenten, etwa 5 x 5 cm groß, mit gezackten Rändern und leuchtend grüner Farbe. Sie speichern sowohl Wasser als auch Nährstoffe und können so Dürreperioden überstehen. Ihre Blüten sind zwar unauffällig, bieten aber Schattierungen zwischen Blau und Lila und können zu jeder Jahreszeit erscheinen. Sie sind ein zusätzliches dekoratives Detail für die Indoor-Pflanzung.
Dank seines kriechenden Wuchses eignet sich der Geldbaum hervorragend für Körbe oder Hochkübel auf Balkonen und Terrassen und ist aufgrund seiner Winterhärte auch für Gartenanfänger geeignet. Es erfordert nicht zu viel Pflege und wenn ein paar einfache Richtlinien beachtet werden, kann es zu einem dauerhaften dekorativen und symbolischen Element werden.
Geldbäume durch Stecklinge vermehren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Einer der größten Vorteile einer Geldpflanze ist die Leichtigkeit, mit der sie zu Hause vermehrt werden kann. StecklingeBei dieser Methode wird ein Stängelstück mit mehreren Blättern abgeschnitten und das Wurzelwachstum in Wasser oder direkt auf feuchter Erde angeregt. Es ist eine einfache, kostengünstige und effektive Technik, ideal, um Ihre Sammlung zu erweitern oder sie mit Familie und Freunden zu teilen.
Im Folgenden erklären wir jeden Schritt des Prozesses im Detail und kombinieren dabei traditionelles Wissen mit den aktuellsten und fortschrittlichsten Ratschlägen.
Was ist ein Steckling und warum eignet er sich so gut für den Geldbaum?
Un Schneiden Es handelt sich um ein Stängelstück (manchmal mit Blättern), das unter den richtigen Bedingungen neue Wurzeln bildet und zu einer eigenständigen Pflanze heranwächst. Der Geldbaum zeichnet sich durch seine hohe Wurzelbildungsfähigkeit aus, wodurch Stecklinge schnell und einfach gedeihen. Diese Technik erhöht nicht nur die Anzahl der Pflanzen, sondern gewährleistet auch den Erhalt der gleichen Eigenschaften wie die Mutterpflanze.
Die Vermehrung des Geldbaums durch Stecklinge erfolgt üblicherweise während der Wachstumsphase, vorzugsweise vom frühen Frühling bis zum Spätsommer. In gemäßigten Klimazonen ist sie jedoch fast ganzjährig möglich. Der für die Stecklingsgewinnung erforderliche Rückschnitt führt zudem zu dichteren, buschigeren Mutterpflanzen, was ihr dekoratives Aussehen verbessert.
Werkzeuge und Materialien, die zum Schneiden benötigt werden
- Gartenschere oder scharfes Messer gut desinfiziert, um Infektionen zu vermeiden.
- Wasserbehälter (wenn Sie im Wasser Wurzeln schlagen möchten).
- Reichhaltiges und lockeres Substrat, vorzugsweise speziell für Zimmerpflanzen oder eine Mischung aus Torf, Kokosfasern und Perlite, um die Drainage zu erleichtern.
- Kleine Töpfe mit Drainagelöchern.
- optional: Wurzelhormon um das Wurzelwachstum anzuregen (nicht unbedingt erforderlich, beschleunigt aber den Prozess).
Stellen Sie vor dem Schneiden sicher, dass Ihre Schere sauber und scharf ist. Dies verhindert die Ausbreitung von Krankheiten und sorgt für einen möglichst sauberen Schnitt, der die Heilung und Wurzelbildung erleichtert.
Schritt für Schritt: So erhalten und bereiten Sie Stecklinge vor
- Wählen Sie die kräftigsten und gesündesten Stängel aus. Suchen Sie nach Zweigen, die hellgrün aussehen, mehrere Blätter haben und keine Anzeichen von Krankheiten oder Schäden aufweisen.
- Schneiden Sie Stecklinge von etwa 10–15 cm Länge. Machen Sie den Schnitt direkt unter einem Knoten (dem Bereich des Stängels, an dem die Blätter wachsen), da sich dort am leichtesten neue Wurzeln entwickeln.
- Entfernen Sie die unteren Blätter vom Schnitt. Lassen Sie nur die Blätter oben, um die Transpiration zu verringern und die Energie der Pflanze auf die Wurzelbildung zu konzentrieren.
- Optional: Tauchen Sie die Basis des Stecklings in Bewurzelungshormon. Befeuchten Sie das Ende leicht und schütteln Sie das überschüssige Pulver ab. Dieser Schritt ist nicht unbedingt erforderlich, kann den Vorgang aber beschleunigen.
- Wählen Sie, wie Sie den Steckling bewurzeln möchten:
- Im Wasser: Legen Sie das abgeschnittene Ende in ein Glas oder Gefäß mit sauberem Wasser. Achten Sie darauf, dass mindestens ein Knoten unter Wasser ist und keine Blätter das Wasser berühren, um Fäulnis zu vermeiden. Wechseln Sie das Wasser alle 48 Stunden und stellen Sie das Gefäß an einen hellen Ort, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Im Substrat: Pflanzen Sie den Steckling direkt in einen Topf mit angefeuchteter Blumenerde. Drücken Sie die Erde rund um den Stiel fest und sorgen Sie für konstante Feuchtigkeit, ohne sie zu überfüllen.
- Sorgt für optimale BedingungenBewahren Sie die Stecklinge bei milden Temperaturen auf und schützen Sie sie vor Zugluft und direkter Sonneneinstrahlung. Luftfeuchtigkeit ist enorm wichtig. Decken Sie den Topf oder Behälter in den ersten Tagen mit einer durchsichtigen Tüte ab (so können die Stecklinge mindestens eine Stunde täglich atmen, um Pilzbefall vorzubeugen).
Innerhalb weniger Tage, insbesondere wenn der Steckling ausreichend mit Wasser und Licht versorgt wird, bilden sich sichtbare Wurzeln (im Wasser) oder Sie können neues Wachstum (im Substrat) feststellen. Wenn die Wurzeln 3 bis 5 cm lang sind, kann der Steckling umgepflanzt werden.
Fortgeschrittene Techniken: Kneifen, Beschneiden und Verzweigen
Sobald die Stecklinge Wurzeln geschlagen und eingepflanzt haben, ist es ratsam, regelmäßig gekniffenBei dieser Technik werden die zarten Spitzen neuer Triebe mit den Fingern oder einer kleinen Schere abgeschnitten, um die seitliche Verzweigung anzuregen und so eine kompaktere und blattreichere Pflanze zu schaffen.
Die Vorteile des Kneifens sind:
- Erhöht die Anzahl der Seitentriebe, wodurch die Pflanze dichter und weniger zerbrechlich wird.
- Reduziert das Bruchrisiko mit langen Zweigen aufgrund des Gewichts der Blätter oder Blüten.
- Fördert die Blüte, da mehr Zweige die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die Pflanze Blüten bildet.
- Ermöglicht die Formgebung der Pflanze Je nach ästhetischen Vorlieben können runde oder größere Körbchen erreicht werden.
Das Stutzen erfolgt durch Abschneiden oberhalb des ersten oder zweiten Knotens (je nach Größe des Triebs). Dabei wird darauf geachtet, dass die Gesamtsymmetrie der Pflanze erhalten bleibt.
Wann und wie man bewurzelte Stecklinge verpflanzt
Sobald die Stecklinge mindestens 3–5 cm lange Wurzeln gebildet haben (was je nach Bedingungen normalerweise ein bis drei Wochen dauert), ist es Zeit zum Umpflanzen. Bereiten Sie einen kleinen Topf mit Universal-Blumenerde vor und achten Sie darauf, dass er gut durchlässig und feucht, aber nicht zu feucht ist.
- Machen Sie ein Loch in die Mitte des Substrats und legen Sie den Schnitt, und achten Sie darauf, die neu gebildeten Wurzeln nicht zu beschädigen.
- Leicht mit Erde bedeckenund drücken Sie leicht, bis die Basis sitzt.
- Geben Sie in den ersten Wochen keinen Dünger hinzu, da sie junge Wurzeln beschädigen können. Sorgen Sie einfach für eine gleichmäßige Feuchtigkeit.
Ab diesem Zeitpunkt verhält sich der Steckling wie eine neue Pflanze. Sie können ihn in einem Topf weiterziehen oder, falls Sie das möchten, später in einen größeren Topf oder in Gartenerde umpflanzen (bei geeigneten Klimabedingungen).
Wo sollte der Geldbaum platziert werden, um sein Wachstum zu fördern?
Der ideale Standort spielt eine wesentliche Rolle sowohl für die Gesundheit der Geldpflanze als auch für ihre angebliche Anziehungskraft auf Glück. Obwohl sie in Afrika beheimatet ist und ein gewisses Maß an Sonnenlicht verträgt, ist der beste Standort in helle Bereiche, aber mit indirektem Licht oder HalbschattenDirekte Sonneneinstrahlung kann zu Blattverbrennungen führen, die allerdings meist oberflächlich sind.
Wichtige Empfehlungen zum Standort des Geldbaums:
- In der Nähe eines hellen Fensters, wobei direktes Licht bei Bedarf mit einem dünnen Vorhang gefiltert wird.
- Intensive Mittagssonne meidenvor allem im Sommer.
- Gemäßigte Umgebung ohne Zugluft. Setzen Sie es keinen plötzlichen Temperaturschwankungen aus.
- Hohe Luftfeuchtigkeit Es ist wohltuend, weshalb es sich gut für Badezimmer oder Küchen eignet.
Wenn Sie der Tradition folgen möchten, platzieren Sie einen Geldbaum am Haupteingang des Hauses und einen weiteren in der Küche, um gemäß Feng Shui positive Energie und Wohlstand zu „aktivieren“.
Erweiterte Pflege für einen üppigen Geldbaum
Es ist sehr befriedigend zu sehen, wie sich Ihr Geldbaum vermehrt und blüht. Um ihn jedoch optimal zu erhalten, sind einige wichtige Aspekte zu beachten. Befolgen Sie diese Tipps, damit er jahrelang gesund bleibt:
- Beleuchtung: Sie bevorzugt helle Standorte, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung, da diese das Laub verbrennen kann. Wenn die Blätter verfärbt sind oder die Pflanze schlaff hängt, versuchen Sie, sie an einen weniger hellen Ort zu stellen.
- Temperatur: Die ideale Temperatur liegt bei etwa 18–22 °C. Frost und kalte Zugluft verträgt sie nicht. Bei Temperaturen unter 10 °C sollte sie am besten im Haus gehalten werden.
- Bewässerung: Es speichert Wasser in Blättern und Stängeln, so erfordert kein häufiges GießenIm Sommer alle 7–10 Tage gießen und darauf achten, dass das Substrat zwischen den Wassergaben leicht antrocknet. Im Winter reicht in der Regel alle zwei Wochen. Staunässe und ständige Feuchtigkeit am Boden können Wurzelfäule verursachen, die das Hauptproblem darstellt, das es zu vermeiden gilt.
- Feuchtigkeit: Sie gedeiht in feuchten Umgebungen. In trockenen Umgebungen können Sie die Blätter mit Wasser besprühen oder den Topf auf ein Tablett mit feuchten Kieselsteinen stellen.
- Beschneidung: Entfernen Sie abgestorbene Blätter oder beschädigte Zweige durch einen Erhaltungsschnitt. Um die Blattfülle zu erhöhen, schneiden Sie die Stängel regelmäßig.
- Düngung: Geben Sie während der Wachstumsperiode (Frühling-Sommer) alle 2-3 Wochen und im restlichen Jahr einmal monatlich Flüssigdünger für Grünpflanzen in das Gießwasser. Übermäßige Düngung kann zu gelben Blättern führen. Halten Sie sich daher an die empfohlene Dosierung.
- Substrat und Transplantate: Verwenden Sie Erde mit hohem Gehalt an organischen Stoffen und guter Drainage. Topfen Sie die Pflanze alle 2–3 Jahre in einen größeren Topf um, wenn die Wurzeln zu groß für den ursprünglichen Behälter werden.
Häufige Probleme und Lösungen beim Anbau von Geldbäumen
Obwohl es sich um eine sehr widerstandsfähige Pflanze handelt, gibt es einige Warnzeichen, die man kennen sollte, um Probleme rechtzeitig zu beheben:
- Braune und schlaffe Blätter: Dies liegt meist an zu viel Wasser und schlechter Belüftung. Lassen Sie das Substrat trocknen, entfernen Sie überschüssiges Wasser aus der Schale und sorgen Sie für eine gute Drainage.
- Trockene Blattspitzen: Deutet auf Wassermangel oder eine sehr trockene Umgebung hin. Überprüfen Sie die Untergrundfeuchtigkeit und erhöhen Sie die Umgebungsfeuchtigkeit.
- Kleine gelbe Blätter: Die Ursache kann ein Mangel an Nährstoffen, insbesondere Stickstoff, sein. Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger oder ersetzen Sie das Substrat, wenn es sehr alt ist.
- Fehlende Blüte: Lichtmangel ist oft die Hauptursache. Stellen Sie die Pflanze an einen helleren Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Seuchen und Krankheiten: Sie wird selten ernsthaft befallen, kann aber in sehr trockenen Umgebungen von Blattläusen oder Wollläusen befallen werden. Entfernen Sie diese manuell mit einem feuchten Tuch oder verwenden Sie bei Bedarf natürliche Insektizide.
Kuriositäten, Traditionen und Extra-Tipps
Mit der Geldpflanze sind in verschiedenen Ländern Kuriositäten und Bräuche verbunden:
- Der landläufigen Meinung nach kommt der Wohlstand nur dann zustande, wenn man die Pflanze geschenkt bekommt und sie zu Hause durch Stecklinge vermehrt., nicht, wenn Sie es bereits angebaut im Laden kaufen.
- In Südafrika, seinem Ursprungsort, gilt es als Symbol der Gastfreundschaft und des Glücks.
- Ein traditioneller Trick besteht darin, beim Schneiden eines Stecklings eine Münze neben den Stiel zu pflanzen, was den Mythos verstärkt, dass „Geld Geld ruft“.
- Aufgrund ihrer Größe wird sie auch als Hängepflanze in Körben oder Hochtöpfen verwendet und schmückt Balkone und Terrassen mit Blätterkaskaden.
Dank seiner Widerstandsfähigkeit, seines schnellen Wachstums und der einfachen Vermehrung ist der Plectranthus verticillatus Sie ist bei allen beliebt, die elegante, langlebige und aussagekräftige Zimmerpflanzen suchen. Denken Sie daran: Je mehr Stecklinge Sie nehmen und weitergeben, desto üppiger und lebendiger wird die Mutterpflanze.
Die Vermehrung des Geldbaums durch Stecklinge ist einfach und eignet sich ideal für Kinder und Gartenanfänger. Seine pflegeleichte, immergrüne Schönheit und die damit verbundenen Wohlstandslegenden machen ihn zu einer empfehlenswerten Wahl für jedes Zuhause und jeden Raum. Züchten, teilen und erfreuen Sie sich viele Jahre lang an seinen dekorativen und symbolischen Vorteilen.
Wo verkaufst oder bekommst du sie?
Hallo Doris.
Wir empfehlen Ihnen, einen Gartenladen oder eine Gärtnerei aufzusuchen. Dort findet man sie sicher.
Grüße.