Der Schnitt eines Orangenbaums ist einer der wichtigsten Aspekte der Baumpflege, um Langlebigkeit, Gesundheit, strukturelle Ausgewogenheit und eine reiche Produktion hochwertiger Früchte zu gewährleisten. Das Wissen, wann, wie und warum welche Schnittart anzuwenden ist, macht den Unterschied zwischen einem kräftigen und ertragreichen Baum und einem Baum, der anfällig für Krankheiten, vorzeitiges Altern oder geringe Erträge ist. Im Folgenden erfahren Sie alles über den professionellen Orangenbaumschnitt – mit klaren Antworten für jede Situation, Jahreszeit und Lebensphase.
Warum ist das Beschneiden von Orangenbäumen unerlässlich?
El orange Es handelt sich um einen immergrünen Zitrusbaum, der dazu neigt, dichte und manchmal unordentliche Äste zu entwickeln, wenn er nicht regelmäßig behandelt wird. Das Beschneiden besteht nicht nur darin, Äste zufällig abzuschneiden, sondern auch auf konkrete Ziele:
- Optimieren Sie den Licht- und Lufteintritt im Laub, wodurch die Photosynthese und die allgemeine Gesundheit des Baumes verbessert werden.
- Krankheiten vorbeugen und Schädlingsbefall, da ein belüfteter Baum ohne kranke Äste weniger anfällig für Krankheitserreger ist.
- Produktion regulieren und die Größe der Früchte, da die Nährstoffe besser auf weniger Früchte verteilt sind.
- Den Baum verjüngen wenn Sie älter werden und an Produktivität verlieren.
- Kontrollieren Sie Höhe und Form, was die Ernte und die phytosanitären Behandlungen erleichtert und die Ästhetik des Gartens oder Obstgartens verbessert.
- Bevorzugen Sie die Struktur und die Stärke der Äste, um Brüche durch Wind, Gewicht oder Stürme zu vermeiden.
Wann wurde der Orangenbaum geschnitten
La optimale Schnittsaison Es hängt von zwei Hauptfaktoren ab: dem Alter des Orangenbaums und dem Klima der Region. Im Allgemeinen wird Folgendes empfohlen:
- Junge Orangenbäume: Sie können fast das ganze Jahr über beschnitten werden, wenn dies zum Trainieren erforderlich ist, außer bei niedrigen Temperaturen und Frostgefahr. Erfolgt der Schnitt außerhalb der idealen Jahreszeit, ist es wichtig, die Schnitte zu schützen und die nachfolgende Pflege zu überwachen.
- Ausgewachsene Orangenbäume: Der beste Pflanzzeitpunkt ist nach der Frostperiode, in der Regel am Übergang vom Winter zum Frühling, wenn der Baum langsamer wächst und weder blüht noch Früchte trägt. Ein mildes Klima fördert die Wundheilung und verringert das Infektionsrisiko.
Darüber hinaus ist es wichtig, das Beschneiden während folgender Zeiten zu vermeiden:
- Blüte- oder Fruchtentwicklungsperioden, da die Ernte durch das Entfernen von Blüten und frühen Früchten verringert werden könnte.
- Tagelanger Frost oder extreme Temperaturen können das freiliegende Gewebe nach dem Beschneiden schädigen.
- Immer wenn der Baum durch Dürre, Schädlinge oder Krankheiten gestresst ist, kann er noch schwächer werden.
In Gebieten mit sehr milden Wintern beschneiden manche Landwirte den Baum auch am Ende des Sommers oder nach der Ernte, solange er noch nicht voll ausgewachsen ist.
Wie oft sollte der Orangenbaum beschnitten werden?
Eine jährlicher Erhaltungsschnitt Dies ist die gängigste Methode, mit der trockene, sich kreuzende oder kranke Äste entfernt werden können, ohne den Baum ernsthaft zu beeinträchtigen. Diese Art des leichten Beschneidens reduziert die Größe der Wunden und erleichtert die Genesung.
Wenn Sie möchten, dass Ihr Baum dickere, kräftigere Äste entwickelt (z. B. bei jungen Bäumen oder zur Stärkung der Hauptstruktur), können Sie den Schnitt auf alle zwei bis drei Jahre verteilen. Dies erfordert jedoch größere Schnitte und eine langsamere Erholung.
Bei sehr alten oder vernachlässigten Orangenbäumen kann ein Rückschnitt notwendig sein. Verjüngungsschnitt drastischer, was schrittweise über mehrere Saisons erfolgen sollte, um den Stress zu minimieren.
Arten des Orangenbaumschnitts
Jede Phase des Orangenbaums und jedes Anbauziel erfordern eine verschiedene SchnitttechnikenNachfolgend die wichtigsten Typen mit ihren Besonderheiten:
- Formationsschnitt: In den ersten Jahren ist es wichtig, dem Orangenbaum eine solide und ausgewogene Struktur zu verleihen. Wählen Sie 3 oder 4 gut verteilte Hauptäste aus, die das Skelett des Baumes bilden. Entfernen Sie Triebe oder Äste, die mit dem zentralen Stamm konkurrieren oder das Eindringen von Licht und Luft behindern. Mehr dazu erfahren Sie hier. So beschneiden Sie einen chinesischen Orangenbaum richtig.
- Pflege- bzw. Reinigungsschnitt: Entfernen Sie abgestorbene, kranke, schwache, sich kreuzende oder kreuzende Äste. Entfernen Sie auch Chupones (kräftige, aufrechte Triebe, die keine Früchte tragen und keinen Saft abgeben).
- Fruchtschnitt: Ziel ist es, die Qualität und Quantität der Früchte zu verbessern, indem produktive Zweige ausgewählt und diejenigen entfernt werden, die ihren Zyklus erschöpft haben oder übermäßig viel produzieren und so den Rest des Baumes schwächen.
- Produktionsschnitt: Ziel ist es, die Fruchtlast auszugleichen, indem Licht ins Innere gelangt und die Entwicklung größerer, hochwertigerer Orangen erleichtert wird.
- Verjüngungsschnitt: Bei älteren oder verkrüppelten Bäumen ist dies unerlässlich. Dabei werden große Teile der Baumkrone entfernt, um die Entwicklung neuer Triebe an der Basis oder den Hauptästen anzuregen. Es wird empfohlen, dies schrittweise durchzuführen, um den Orangenbaum nicht übermäßig zu schwächen.
Je nach Alter des Baumes wäre die Schnittreihenfolge:
- Bis zu 3 Jahren: Trainingsschnitt.
- Zwischen 3 und 4 Jahren: Fruchtschnitt.
- Ab 5 Jahren: Produktions- oder Erhaltungsschnitt.
- Mehr als 20 Jahre: Verjüngungsschnitt, je nach Wuchskraft und Zustand des Baumes.
Grundlegende Werkzeuge und Überlegungen vor dem Beschneiden
Für ein optimales Ergebnis ist die Verwendung geeignete Werkzeuge und befolgen Sie bestimmte Vorsichtsmaßnahmen:
- Astschere sauber und scharf für dünne und mittlere Äste.
- Astsäge für dickere oder Hauptäste.
- Schutzhandschuhe um Schnitte oder Wunden zu vermeiden.
- Desinfektion vor und nach der Anwendung der Instrumente zur Verhinderung der Übertragung von Krankheiten.
- Mastix oder Wundversiegelung bei großen Schnitten, insbesondere wenn nach dem Beschneiden Regen oder Feuchtigkeit zu erwarten ist.
Um die Heilung zu erleichtern, arbeiten Sie immer mit sauberen, schrägen Schnitten. Setzen Sie den Schnitt direkt über einer nach außen gerichteten Knospe und vermeiden Sie, dass Stümpfe stehen bleiben, die verfaulen könnten.
So beschneiden Sie einen Orangenbaum Schritt für Schritt entsprechend seinem Alter und Zustand
1. Trainingsschnitt bei jungen Orangenbäumen
Führen Sie diesen wichtigen Schnitt in den ersten Jahren durch und wählen Sie drei oder vier Hauptäste im Abstand von etwa 3 Grad aus. Es empfiehlt sich, etwa einen Meter über dem Boden eine Leitlinie zu platzieren: Alle Äste unterhalb dieses Punktes werden entfernt, um eine gerade und stabile Basis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie unter .
Sie sollten alle Äste entfernen, die bodennah oder nach innen wachsen, sowie solche, die mit dem vertikalen Hauptwachstum konkurrieren. Ziel ist es, einen sauberen Stamm und eine symmetrische Krone zu erreichen.
2. Fruchtschnitt
Wenn der Orangenbaum sein drittes oder viertes Jahr erreicht, hat er bereits das Hauptskelett. Es ist Zeit, die sekundäre Produktionszweige Das garantiert hochwertige Früchte. Entfernen Sie Ausläufer, schwache oder schlecht ausgerichtete Äste und schneiden Sie übermäßig wachsende oder sich kreuzende Äste ab, um die Belüftung des Blätterdachs zu fördern. Denken Sie daran, dass Sie sich beraten lassen können wann man Zitronen- und Orangenbäume beschneidet.
Schneiden Sie immer oberhalb einer gesunden Knospe, vorzugsweise nach außen gerichtet. Wenn ein Zweig im Vorjahr viele Früchte getragen hat und schwach oder alt wirkt, sollten Sie ihn beschneiden, um neue Triebe anzuregen.
3. Produktionsschnitt
Bei ausgewachsenen Orangenbäumen besteht das Hauptziel darin, das Innere des Baumes zu reinigen und zu öffnen. Entfernen Sie trockene, beschädigte, sich kreuzende oder vertikal nach innen wachsende Äste. Dieser Schritt verbessert die Luftzirkulation, reduziert das Auftreten von Pilzkrankheiten und ermöglicht es dem Licht, das gesamte Laub zu erreichen, was die Qualität und Größe der Früchte verbessert. Erfahren Sie mehr über Wie man einen Zwergorangenbaum im Topf pflegt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, die Höhe des Baumes etwas zu reduzieren, wenn dieser außer Kontrolle geraten ist. Schneiden Sie vorzugsweise die längsten oberen Äste ab, um den Zugang zu erleichtern und ein Brechen durch Wind oder Gewicht zu verhindern.
4. Verjüngungsschnitt bei alten Bäumen
Bei Bäumen, die älter als 20 Jahre sind oder an Wuchskraft verlieren, wenig Früchte tragen und alte oder trockene Äste aufweisen, empfiehlt sich ein Verjüngungsschnitt. Dieser Schnitt kann Folgendes umfassen:
- Progressiv: Um den Orangenbaum nicht zu sehr zu schwächen, werden über zwei bis drei Saisons hinweg Jahr für Jahr alte Teile entfernt, beginnend mit der Baumkrone und sich nach unten vorarbeitend.
- Drastisch: Bei stark geschädigten Bäumen kann die gesamte Baumkrone zurückgeschnitten werden, sodass nur die Basis und die Hauptäste übrig bleiben. Diese Methode ist nur bei stark geschwächten oder erkrankten Bäumen zu empfehlen.
In beiden Fällen ist es ratsam, das Auftreten neuer Triebe zu beobachten und diese von Anfang an richtig zu steuern.