Wassermelone (Citrullus lanatus) ist eine der symbolträchtigsten Früchte des Sommers. Dank ihres hohen Wassergehalts und ihrer erfrischenden Eigenschaften ist sie sowohl für den privaten als auch für den gewerblichen Konsum die bevorzugte Wahl. Um eine Wassermelone jedoch optimal genießen zu können – süß, saftig und von höchster Qualität – ist es wichtig zu wissen, genauer Erntezeitpunkt und erlernen Sie die richtigen Techniken für die Ernte und Konservierung. In diesem ausführlichen Artikel erfahren Sie alle Geheimnisse und Methoden, die Profis und erfahrene Landwirte anwenden, um perfekte Wassermelonen zu erhalten – vom Anbau bis zur Lagerung.
Wie viele Ernten bringt eine Wassermelonenpflanze?
Beim Ertrag einer Wassermelonenpflanze ist es wichtig, zwischen Eigenanbau und kommerzieller Produktion zu unterscheiden. Beim Eigenanbau können Sie jede Pflanze viel genauer beobachten und so die Anzahl und Qualität der Früchte optimieren. Beim großflächigen Anbau steht jedoch die Menge im Vordergrund, und eine solch detaillierte Überwachung ist nicht immer möglich, was sich auf Größe und Qualität der gewonnenen Wassermelonen auswirken kann.
Im Durchschnitt kann eine gesunde Wassermelonenpflanze zwischen 2 bis 6 Früchte pro SaisonUnter idealen Bedingungen und mit fortschrittlichen Managementtechniken gelingt es einigen Erzeugern, diese Zahl zu überschreiten. Allerdings ist zu bedenken, dass übermäßige Fruchtproduktion an einer einzelnen Pflanze die Qualität mindern kann: Die Früchte können klein und weniger süß werden, wenn die Energie der Pflanze zu dünn verteilt wird. Daher sind gezielter Schnitt und ein angemessenes Ressourcenmanagement unerlässlich.
Die meisten Wassermelonensorten bringen pro Saison nur eine Ernte hervor. Sobald die Pflanze ihre Hauptfrüchte produziert hat und diese geerntet wurden, neigt sie in der Regel zum Austrocknen oder zum Verlust ihrer Vitalität. In kontrollierten Umgebungen, in Töpfen oder mit besonderer Pflege kann die Pflanze jedoch aktiv bleiben und noch einige Früchte produzieren, obwohl dies im Freilandanbau nicht üblich ist.
Wann blüht Wassermelone?
Die Blüte der Wassermelone stellt den Beginn des Prozesses dar, der in der Bildung der Frucht gipfelt. Es beginnt normalerweise in den warmen Monaten, normalerweise ab Mai oder Juni, je nach Region und der kultivierten Sorte. Um die Blüte und den anschließenden Fruchtansatz zu fördern, ist es wichtig, dass die Pflanze viel Sonnenlicht erhält und die Umgebungstemperatur zwischen 21 °C und 29 °C. Niedrigere oder zu hohe Temperaturen können die Bestäubung und Fruchtentwicklung negativ beeinflussen.
Andererseits ist es während der Blütephase wichtig Bewässerung erhöhen, da die Pflanze für das beschleunigte Wachstum ihrer Blüten und Früchte mehr Wasser benötigt. Eine unzureichende Bewässerung in dieser Phase kann zu weniger Früchten oder zu kleineren und süßeren Früchten führen.
Nicht alle Wassermelonensorten blühen gleichzeitig, und manche blühen je nach Umweltbedingungen und Pflanzdatum früher oder später.
Wie wird Wassermelone angebaut?
Der Anbau von Wassermelonen ist relativ einfach, aber um qualitativ hochwertige Wassermelonen zu erhalten, ist es wichtig, auf mehrere Schlüsselfaktoren zu achten: Aussaatmethodeist die Substrattyp, die Verwaltung der gießen, die Temperatur, die poda und Bekämpfung von Schädlingen und KrankheitenLassen Sie uns jeden Aspekt im Detail betrachten, damit Sie die maximale Leistung und beste Qualität aus Ihren Früchten herausholen können.
Säen
Wassermelonen können auf unterschiedliche Weise angebaut werden, jede mit spezifischen Vorteilen und Eigenschaften:
- Aussaat durch Samen: Es dauert zwischen 100 und 120 Tagen bis zur Ernte. Die Substrattemperatur muss bei etwa 18 ° C Zumindest keimen Samen in kalten Böden schlecht. Achten Sie daher unbedingt auf gute Saatqualität und pflanzen Sie nur Saatgut mit einer hohen Keimrate (85–90 %). Sobald die Frostgefahr vorüber ist und sich der Boden ausreichend erwärmt hat, kann direkt in den Boden gesät werden.
- Aussaat von unveredelten Jungpflanzen: Dadurch ist eine gewisse Vorwegnahme der Ernte und eine präzisere Auswahl der Sorten je nach Bodenart und Klima der Region möglich.
- Aussaat durch veredelte Sämlinge: Es ist die häufigste Option im kommerziellen Anbau und ermöglicht eine Beschleunigung des Prozesses, da die Pflanzen in 75-90 Tage seit der Transplantation.
So pflanzen Sie erfolgreich Wassermelonen:
- Befreien Sie den Bereich von Steinen, Pflanzenresten und anderen Hindernissen.
- Tiefe Bodenbearbeitung (30–38 cm) zur Belüftung und Auflockerung des Bodens.
- Verbessern Sie den Boden mit Kompost, gut verrottetem Mist und, falls erforderlich, Kalk, um den Säuregehalt anzupassen.
- Sorgen Sie für ausreichende Luftfeuchtigkeit, vermeiden Sie jedoch Staunässe.
- Wenn Sie der Saison einen Vorsprung verschaffen möchten, nutzen Sie die Solarisation des Bodens, indem Sie ihn mit schwarzer Plastikfolie abdecken.
Die Aussaat kann in kalten Gebieten im Haus (2–3 Wochen vor dem letzten Frost) oder in warmen Regionen durch Direktsaat auf dem Feld erfolgen.
Substrat und optimale Bedingungen für den Anbau
Wassermelone braucht Erde Nährstoffreich, locker und mit sehr guter DrainageDer ideale Bodentyp ist sandiger Lehm, obwohl er sich an fast jeden Boden anpassen kann, solange er nicht durchnässt wird, was zu Fäulnis und Krankheiten führt. Der optimale pH-Wert des Bodens liegt zwischen 5,8 und 6,6, ein Säurewert, der die Nährstoffverfügbarkeit verbessert.
Wenn du deine Pflanzen in Töpfen anbaust, verwende eine Mischung aus fruchtbarer Erde, Kompost und Material zur Verbesserung der Drainage. Wenn du sie im Freien anbaust, bereite den Boden rechtzeitig vor, um eine gute Belüftung zu gewährleisten. Dazu gehören:
- Reichern Sie den Boden fünf Monate vor dem Umpflanzen oder der Direktsaat mit Sauerstoff an.
- Entfernen Sie Steine, Wurzeln und Ablagerungen von früheren Ernten.
- Fügen Sie organische oder chemische Düngemittel hinzu, je nach dem Bedarf, der durch eine Bodenanalyse ermittelt wurde.
- Halten Sie den Boden locker, um die Entwicklung tiefer Wurzeln zu erleichtern.
Die Kontrolle der Temperatur ist wichtig. Wassermelone braucht weniger als 18 ° C Für eine gute Keimung, die vegetative Entwicklung und die Blüte liegt die ideale Temperatur bei 21 bis 29 °C. Gelegentlich werden auch Temperaturen von bis zu 32 °C toleriert. Unter 10 °C leidet die Pflanze, und die Frostgefahr ist tödlich. Daher sollte sie erst gepflanzt werden, wenn diese Gefahr vorüber ist.
Wassermelonenbewässerung
Bewässerung ist während der gesamten Vegetationsperiode ein Schlüsselfaktor, besonders wichtig ist sie jedoch ab dem Zeitpunkt der Blütenbildung und während der Fruchtentwicklung. Wassermelonen benötigen konstante Feuchtigkeit, reagieren aber empfindlich auf Staunässe. Überschüssiges Wasser kann Pilzbefall fördern und Wurzel- und Fruchtfäule verursachen.
Empfohlen wird:
- Verwenden Tröpfchenbewässerung, um eine gleichmäßige Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten und ein Benetzen der Blätter zu vermeiden.
- In den frühen Stadien frühmorgens und in fortgeschritteneren Stadien spätabends gießen.
- Passen Sie in trockenem Klima die tägliche Bewässerung an, während in feuchten Gebieten Regenwasser und die Überwachung der Bodenfeuchtigkeit ausreichen können.
- Es wird ein Bedarf geschätzt für 400-600 mm Wasser pro Saison, wobei diese Angaben je nach Boden und Klima variieren können.
Überprüfen Sie vor dem Gießen die Bodenfeuchtigkeit und reduzieren Sie die Häufigkeit, wenn starke Regenfälle zu erwarten sind. Bei Hitzewellen erhöhen Sie die Häufigkeit, um Wasserstress zu vermeiden, der die Fruchtentwicklung beeinträchtigen könnte.
Düngung und Mist
Wassermelonen sind Pflanzen mit hoher NährstoffbedarfSie benötigen eine ausgewogene Düngung mit Stickstoff, Phosphor und Kalium unter Berücksichtigung der Gesamtdosis, die für kommerzielle Nutzpflanzen normalerweise bei etwa liegt. 134 kg / ha zu den drei Hauptnährstoffen. Es ist ratsam:
- Geben Sie vor der Aussaat oder dem Umpflanzen den gesamten Phosphor und Kalium hinzu.
- Teilen Sie die Stickstoffdosis in zwei Hälften auf: die Hälfte vor dem Pflanzen und die andere Hälfte zwischen der vierten und sechsten Woche nach dem Umpflanzen.
- Verwenden Sie langsam freisetzende organische Düngemittel wie Kompost oder Guano, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und ein Überbrennen zu verhindern.
Wenn Sie die Düngemittelanwendung zusätzlich optimieren möchten, können Sie Mehrzonenkarten und Überwachungssysteme verwenden, wie sie auch von professionellen Landwirten verwendet werden, um Bereiche mit Mängeln oder Überschüssen zu identifizieren und entsprechend zu reagieren.
Wassermelonenschnitt
La Beschneiden ist nicht obligatorisch Im heimischen Wassermelonenanbau ist es nicht sinnvoll, kann aber die Fruchtqualität verbessern. Das Entfernen von Nebentrieben und schlecht geformten oder sehr kleinen Früchten ermöglicht es der Pflanze, sich auf die größten und gesündesten Wassermelonen zu konzentrieren. Der Rückschnitt sollte im frühen Entwicklungsstadium erfolgen. Um Infektionen vorzubeugen, sollten die Werkzeuge desinfiziert werden. Manche Züchter schneiden auch trockene oder kranke Blätter ab, um die Belüftung zu verbessern und das Schädlingsrisiko zu verringern.
Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten
Wassermelonen sind relativ winterhart, können aber von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden:
- Schädlinge: Zu den häufigsten gehören Thripse, Blattläuse, Milben wie Tetranychus urticae und der Gurkenkäfer. Diese Schädlinge befallen typischerweise Blätter und Stängel, stehlen Saft und übertragen Viren.
- Krankheiten: Anthraknose, Echter Mehltau und Falscher Mehltau sind die häufigsten Krankheiten. Anthraknose verursacht Flecken auf Blättern und Blattadern, Falscher Mehltau gelbe oder graue Flecken und Echter Mehltau einen weißlichen Schimmel, der die Blätter austrocknet. Alle diese Krankheiten führen zu einer allgemeinen Schwächung der Pflanze und einem Ertragsrückgang.
Der Schlüssel ist in der Früherkennung und integrierte Bewirtschaftung unter Verwendung zertifizierter Bioprodukte, Beseitigung von Rückständen früherer Ernten und Förderung der Belüftung zwischen den Pflanzen.
Wann werden Wassermelonen geerntet?
El der richtige Zeitpunkt für die Wassermelonenernte Es ist wichtig, den vollen Geschmack und die knackige Textur zu genießen. Im Allgemeinen ist die Wassermelone zwischen 70 und 100 Tage nach der Aussaat oder Umpflanzung, abhängig von der Sorte und den Wachstumsbedingungen. Kleinere Sorten sind in der Regel früher reif, und einige kommerzielle Sorten können nach 95 Tagen reif sein.
Um festzustellen, ob eine Wassermelone reif und bereit zur Ernte ist, achten Sie auf diese wichtigen Anzeichen, die von erfahrenen Züchtern bestätigt und von Organisationen wie der FAO und dem National Watermelon Promotion Board verbreitet werden:
- Farbänderung im Basalfleck: Der Teil der Wassermelone, der auf dem Boden liegt, verändert seine Farbe von Weiß oder Hellgrün zu Creme oder Dunkelgelb. Dies ist einer der zuverlässigsten optischen Hinweise.
- Vorhandensein von wachsartigem Staub: Die Schale reifer Wassermelonen hat oft eine dünne, weißliche, wachsartige Beschichtung, die ihr ein weniger glänzendes Aussehen verleiht.
- Trockener Stiel oder Stamm: Die Ranke, also der Teil des Stiels, der die Wassermelone mit der Pflanze verbindet, sollte vor dem Anschneiden vollständig trocken und braun sein. Ein grüner Stiel zeigt an, dass die Frucht noch nicht vollständig gereift ist.
- Hohles Geräusch beim Auftreffen: Wenn Sie leicht auf eine reife Wassermelone klopfen, sollten Sie ein tiefes, dumpfes Geräusch hören, das anzeigt, dass das Fruchtfleisch gut mit Feuchtigkeit versorgt und reif ist.
- Undurchsichtige und harte Rinde: Die Oberfläche reifer Rinde verliert ihren intensiven Glanz und wird stumpfer. Zudem lässt sich die Rinde mit dem Fingernagel nur noch schwer abkratzen.
- Das Ende der Frucht ist etwas weich: Das dem Stiel gegenüberliegende Ende wird etwas weicher, wenn die Wassermelone vollständig gereift ist.
Von allen Anzeichen sind die Kombination aus einer trockenen Ranke, einem gelben Fleck an der Basis und einem hohlen Klang die drei universellsten Parameter, die sowohl von traditionellen Landwirten als auch von jungen Experten verwendet werden, die ihre Methoden in den sozialen Medien teilen.
Wie erntet man Wassermelonen richtig?
Sobald Sie den optimalen Reifegrad ermittelt haben, ist es Zeit, die Wassermelone zu ernten. Der Vorgang ist einfach, aber es gibt Details, die den Unterschied ausmachen, um die Frucht in perfektem Zustand zu halten und spätere Schäden oder Krankheiten zu vermeiden.
- Verwenden Sie scharfe und desinfizierte Werkzeuge: Verwenden Sie ein gezacktes Messer, eine Gartenschere oder ein scharfes Messer, das gereinigt und desinfiziert wurde (Sie können Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel verwenden und gut abspülen).
- Schneiden Sie den Stiel ab und lassen Sie ein kleines Stück übrig: Experten empfehlen, zwischen 2 und 5 Zentimeter Stiel an der Frucht zu belassen. Dies hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren, die Frische zu verlängern und gleichzeitig das Krankheitsrisiko zu verringern.
- Vermeiden Sie es, die Wassermelone zu werfen oder zu ziehen: Halten Sie es an beiden Enden fest, um eine Beschädigung des Leders zu vermeiden, das zwar dick, aber stoßempfindlich sein kann.
- Oberfläche leicht reinigen: Entfernen Sie alle Schmutzreste mit einem trockenen Tuch und vermeiden Sie zu viel Wasser, da dies die Schimmelbildung fördern könnte.
- Ernte bei Trockenheit: Fachleute raten zur Ernte an trockenen Tagen, da Feuchtigkeit Fäulnis fördert.
Tragen Sie während der Ernte Handschuhe, um sich vor möglichen Dornen am Stiel zu schützen, und halten Sie gepolsterte Körbe oder Behälter für den Transport der Wassermelonen bereit. Es ist wichtig stapeln Sie die Früchte nicht übermäßig und gehen Sie vorsichtig mit dem Obst um, um Druckstellen, Schnitte oder Stöße zu vermeiden.
Lagerung und Konservierung nach der Ernte
Sobald die Wassermelone geerntet ist, Haltbarkeit und Qualität hängen von den Lagerbedingungen abÜberprüfen Sie jedes Stück auf Druckstellen, Schnitte oder Druckstellen. Beschädigte Früchte sollten zuerst gegessen werden, da ihre Haltbarkeit dadurch verkürzt wird.
Wassermelonen können aufbewahrt werden bei Zimmertemperatur für einige TageWenn sie jedoch nicht sofort verzehrt werden sollen, lagern Sie die Stücke am besten an einem kühlen, gut belüfteten Ort. Der ideale Temperaturbereich liegt zwischen 10 °C und 16 °C, wobei 13 °C laut internationalen Organisationen der optimale Punkt sind, um die Frische zu verlängern, ohne innere Schäden zu verursachen.
Vermeiden Sie Temperaturen unter 10 °C, da diese zu Flecken, Saftverlust und Schalennekrosen führen können. Soll die Frucht transportiert werden, erfolgt dies in Lastwagen oder gepolsterten Körben. Legen Sie den Boden mit Stroh oder Heu aus, um Scheuern zu vermeiden, und ersetzen Sie das Material bei Bedarf. Unter diesen Bedingungen kann eine gut geerntete und gelagerte Wassermelone bis zu zwei bis drei Wochen haltbar sein, ohne an Qualität zu verlieren.
Häufig gestellte Fragen zur Wassermelonenernte
- Was passiert, wenn ich Wassermelonen zu früh ernte?
Wassermelonen reifen nicht direkt nach der Ernte nach. Bei früher Ernte sind Geschmack und Konsistenz fad und mehlig. - Reifen alle Sorten gleich?
Nein. Bei einigen kernlosen und Mini-Sorten entwickeln sich Basalflecken und trockene Ranken unterschiedlich. Informieren Sie sich vor der Ernte über die Eigenschaften Ihrer gewählten Sorte. - Kann ich Wassermelonenkerne aufbewahren, um sie nächstes Jahr einzupflanzen?
Ja, aber nur, wenn es sich nicht um eine Hybride handelt. Entfernen Sie die Kerne aus einer gesunden, reifen Frucht, reinigen Sie sie und lassen Sie sie trocknen, bevor Sie sie an einem trockenen, dunklen Ort lagern. - Warum ist meine Wassermelone groß, aber nicht süß?
Dies ist oft die Folge von zu viel Wasser während der Reifung oder zu wenig Sonnenlicht. Passen Sie Ihre Bewässerung an und sorgen Sie dafür, dass die Pflanze volle Sonne bekommt. - Wie kann verhindert werden, dass Wassermelonen während der Ernte beschädigt werden?
Verwenden Sie scharfe Werkzeuge und polstern Sie die Transportbehälter. Fassen Sie die Früchte an den Enden an, niemals am Stiel oder an der Ranke.
Vielen Dank für die sehr einfache Erklärung, ich habe einige Wassermelonen, die alleine im Garten herausgekommen sind und sie sind wunderschön, vielen Dank?
Genieße sie 🙂
Frohes neues Jahr!